
Kunden greifen gezielt zu Eigenmarken, da diese im Vergleich zu den etablierten Marken günstiger sind. Doch der Preis dafür ist oft ein großer Druck auf die Lieferanten, der im Extremfall zu Preisdumping und Ausbeutung der Menschen, die die Waren produzieren, führt. Die Supermärkte haben durch ihre hohen Umsatzzahlen eine große Marktmacht und fördern unfaire Handelsbedingungen.
Beispiele dafür sind:
- einseitige Senkung der Preise ohne Absprache mit dem Zulieferer
- rückwirkende Änderung der Vertragsbedingungen
- übermäßige Verlagerung von Kosten und Risiken auf Lieferanten
- unfaire Beendigung der Lieferbeziehung
- kurzfristige Änderung der Bestellung
- Drohung, die Handelsbeziehung zu beenden, wenn anspruchsvolle Anforderungen nicht erfüllt werden
- Berechnung überhöhter Strafen, wenn Liefermengen nicht erfüllt werden