Schulworkshop: Ernährungssouveränität – für eine global gerechte Lebensmittelsicherheit

Erfahren Sie hier alles zum GLOBAL 2000 Schulworkshop "Ernährungssouveränität - für eine global gerechte Lebensmittelsicherheit".

Ernährungssouveränität ist eine wichtige Antwort auf die soziale und ökologische Krise. Unser Agrar- und Lebensmittelsystem soll unter diesem Schlagwort neu und demokratisch gestaltet werden. Ernährungssouveränität ist das Recht von Menschen, über die Art und Weise der Produktion, der Verteilung und des Konsums von Lebensmitteln selbst zu bestimmen. Wir wollen mit unserem Workshop auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen, die Jugendlichen sensibilisieren, aber auch aufzeigen, was sie zu einem respektvollen Umgang mit Lebensmitteln beitragen können. 

Während dieses Workshops übernehmen die Schüler:innen eine aktive Rolle im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und für Ernährungssouveränität. Der Workshop spielt in einer dystopischen Zukunft, in der die letzte Art der echten Tomatenpflanze vom Aussterben bedroht ist. Die Schüler:innen sollen sie retten, um weiterhin in den Genuss von Tomaten, auf Pizza, in Ketchup und zur Pasta zu kommen. Sie werden in Gruppen eingeteilt, um Quizze und Rätsel zu lösen. Auf dem Weg dorthin lernen sie etwas über unser derzeitiges Lebensmittelsystem und den Kampf um Gerechtigkeit für Kleinbauern auf der ganzen Welt. 

Dieser Workshop wird unterstützt durch die App Actionbound, welche gratis von den Schüler:innen auf ein Smartphone heruntergeladen werden kann. 

Inhalte:

  • In welchen Kontexten ist Lebensmittelverschwendung üblich und was ist die Ursache dafür?
  • Was ist Ernährungssouveränität?
  • Was sind die ökologischen und sozialen Folgen der industriellen Nahrungskette?
  • Unter welchen Bedingungen arbeiten Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und Arbeiter:innen?
  • Was kann ich in meinem eigenen Leben tun, um nachhaltigere Alternativen in Bezug auf ökologische und soziale Faktoren zu schaffen?

 

Interesse geweckt? - Hier können Sie unverbindlich für einen oder mehrere Workshops anfragen:

 

Rahmen-Infos

Workshop an der Schule:

  • Zielgruppe: Sekundarstufe 1
  • Dauer: 2 Schulstunden 
  • Unkostenbeitrag: € 4,- pro Schüler:in