Österreichs Müllproblem: Lieber Wertvoll statt Wegwerf.

Die Müllberge wachsen immer schneller. Ultra Fast Fashion, Elektroschrott, Wegwerf-Vapes und Einwegverpackungen überschwemmen unsere Umwelt und rauben uns kostbare Ressourcen - für den Profit der Konzerne. Die Kosten für Umweltzerstörung, Klimakrise und Gesundheitsrisiken tragen wir.

Jede Person in Österreich verursacht im Schnitt 782 Kilogramm Abfall pro Jahr – fast 80 % mehr als noch vor 30 Jahren und ist damit Spitzenreiter in der EU. Diese Entwicklung zeigt: Wir leben in einem System, das Wegwerfprodukte und Überproduktion belohnt. Doch es geht auch anders! Fordern wir gemeinsam Gesetze, die Müll reduzieren und Ressourcen schonen, wie zum Beispiel ein Fast Fashion-Verbot. Für mehr Lebensqualität für alle und ein Österreich, das schöner ohne Müll ist.

Billige Ultra Fast Fashion kostet uns viel!

Müllhalde und ein Junge mittendrin, der im Müll wühlt

Unsplash / Hermes Rivera

Modeplattformen wie Shein und Temu überschwemmen den Markt mit kurzlebiger Billigware. Oft werden Kleidungsstücke nur wenige Male getragen und landen danach auf den wachsenden Mülldeponien. Allein aus China starten täglich 108 Frachtflugzeuge mit Paketen.

Ultra Fast Fashion hat sich mittlerweile zu einem der Haupttreiber von Umweltverschmutzung entwickelt. Schlechte Qualität, Überproduktion und geplanter Verschleiß sorgen dafür, dass wir ständig neu kaufen und noch schneller wegwerfen. Was wir jetzt fordern: ein nationales Anti-Fast Fashion-Gesetz – angelehnt an das geplante französische Modell, aber ambitionierter, mit Maßnahmen gegen Überproduktion und Überkonsum.

Elektroschrott und Wegwerf-Vapes: Ressourcen wegschmeißen

Das globale Elektroschrott-Aufkommen hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Wegwerf-Vapes, Billiglautsprecher und Co. landen schnell im Müll statt wiederverwertet zu werden. Besonders problematisch und vorzeigbares Beispiel: Einweg-E-Zigaretten, die wertvolle Rohstoffe wie Lithium und Nickel enthalten. Nach wenigen Hundert Zügen landen sie im Restmüll – mit 10 Wegwerf-Vapes geht bereits die Leistung eines Smartphone-Akkus verloren! Statt Rohstoffe wie Lithium und seltene Erden gezielt einzusetzen, um Bedürfnisse nachhaltig zudecken, werden sie einfach weggeschmissen.

links Müll wird abgeladen, rechts: schöne Natur

li: shutterstock / re: unsplash

Jetzt aktiv werden und Müll-Gesetze einfordern!

Die Regierung muss handeln, denn eine Welt ohne Müllberge ist möglich: mit langlebigen Produkten, fairer Mode und einer echten Kreislaufwirtschaft. Dafür braucht es klare Regeln für die Produzenten – verbindliche Müllvermeidungs-Gesetze, ein Gesetz gegen Fast Fashion und ein starkes Mehrwegsystem in Österreich. Denn die Konzerne sind es, die am meisten von der Umweltzerstörung profitieren. Wir sind nicht länger bereit, ihre Kosten zu tragen.

Wir fordern von der Bundesregierung: 

  1. Echte Kreislaufwirtschaft ermöglichen: Klare gesetzliche Ziele zur Ressourcenschonung & Müllvermeidung festlegen und auf gute Arbeitsplätze statt nur auf Recycling fokussieren.
  2. Fast Fashion stoppen: durch Verbot von Wegwerf-Mode und Werbeverbot für Fast-Fashion-Influencer:innen.
  3. Müllflut reduzieren: Einwegprodukte verbieten, Mehrweg stärken, Einwegpfandsystem ausweiten.
  4. Recht auf Reparatur stärken: Reparieren muss günstiger und einfacher als Neukaufen sein, u.a. mit dem Reparaturbonus.

Unterschreiben Sie die Petition JETZT – für den Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit, für saubere Luft, gesunde Böden und eine intakte Natur.