Wer unsere Nahrungsmittelversorgung sicherstellen will, muss das Artensterben stoppen. Wer das Artensterben stoppen will, muss den Pestizideinsatz reduzieren. Und wer den Pestizideinsatz reduzieren will, muss eine kleinteilige, ökologische Landwirtschaft fördern! Deshalb fordern wir in der Europäischen Bürgerinitiative "Bienen & Bauern retten" von der EU-Kommission, LandwirtInnen einen Systemwandel zu ermöglichen, den Ausstieg aus synthetischen Pestiziden und die Förderung der Artenvielfalt.
Grade in Krisenzeiten wie sie momentan vorherrschen wird klar, wie wichtig unsere LandwirtInnen für die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln sind. Alfred, Marion und Josef sind österreichische Bio-Bauern aus Leidenschaft und davon überzeugt, dass die Zukunft der Landwirtschaft nur mit Nachhaltigkeit und Pestizidreduktion funktionieren kann. Gemeinsam mit vielen anderen Bauern und Bäuerinnen kämpfen sie schon jetzt für Klimaschutz und Biodiversität, trotzdem schreitet das Artensterben ungebremst voran.
Schuld ist die verfehlte Agrarpolitik der vergangenen Jahrzehnte. So konnten Großkonzerne ein System aufbauen, dass vorrangig auf ihre Gewinnmaximierung zugeschnitten ist und die Landwirtschaft in die Abhängigkeit führte. Daher fordern wir die Europäischen Kommission dazu auf, LandwirtInnen beim Umstieg auf eine pestizidfreie und bienenfreundliche Arbeitsweise zu unterstützen.
Die drei Forderungen der EBI:
- Unterstützung der LandwirtInnen
LandwirtInnen müssen bei der Reform der Landwirtschaft unterstützt werden. Kleinteilige, vielfältige und nachhaltige landwirtschaftliche Strukturen sollen gefördert, der Ökolandbau ausgebaut und die Forschung zu pestizid- und gentechnikfreiem Anbau vorangetrieben werden.
- Ausstieg aus synthetischen Pestiziden
Der Einsatz von synthetischen Pestiziden in der EU-Landwirtschaft soll schrittweise und bis 2030 um 80 Prozent reduziert werden. Dabei muss die Nutzung der gefährlichsten Stoffe zuerst beendet werden. Bis 2035 sollen die EU-Mitgliedstaaten komplett pestizidfrei werden.
- Artenvielfalt wiederherstellen
Natürliche Ökosysteme in landwirtschaftlich genutzten Gegenden sollen wiederhergestellt werden. Landwirtschaft soll so gestaltet sein, dass sie Biodiversität fördert.
Warum sind Artenvielfalt & Agrarrefom so wichtig?
"Nur mit einer Pestizidreduktion kann man auf eine echte Artenvielfalt hinarbeiten. Wir brauchen die Bienen und andere Insekten mit ihrer wichtigen Bestäuberfunktion für gesundes, nachhaltiges Essen. Gibt es keine Bienen mehr, bleiben auch unsere Teller leer. Und bereits jetzt muss man die summenden Tierchen oft schon suchen", warnt Bio-Bäuerin Marion Filz, die wir für unsere Videoreihe am Hof besucht haben.
Aber nicht nur sie schlägt Alarm, auch die Welternährungsorganisation (FAO) machte mit den Worten „die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung, unserer Gesundheit und unserer Umwelt ist ernsthaft gefährdet“ darauf aufmerksam, dass wir mit unserer derzeitigen Lebensmittelproduktion die biologische Vielfalt, die unserem Ernährungssystem zugrunde liegt, zerstören.
Denn die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft führt zu einem hohen Pestizideinsatz und setzt unsere Ökosysteme stark unter Druck. Wie Hecken und blühenden Wiesen verschwinden auch Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten aus den Kulturlandschaften. Über unsere Lebensmittel werden wir täglich einem Cocktail aus Pestiziden ausgesetzt. Und auch die Existenz der LandwirtInnen selbst ist durch die industrielle Landwirtschaft bedroht. Alle drei Minuten muss ein Betrieb zusperren.
Als europäische Bürgerinnen und Bürger erheben wir unsere Stimme gegen dieses fehlgeleitete System. Wir wollen eine andere Form der Lebensmittelproduktion, ohne Agrarchemikalien, eine Landwirtschaft, die gesünder und nachhaltiger für Mensch und Natur ist. Ein System in dem LandwirtInnen für ihre Arbeit gerecht entlohnt werden. So wollen wir sicherstellen, dass die unschätzbare Vielfalt an Lebensmitteln und bäuerlichen Traditionen in Europa erhalten bleiben.
Die Europäische Bürgerinitiative gibt uns jetzt die Chance der EU verständlich zu machen, in welche Richtung sich die Landwirtschaft in Europa entwickeln muss. Unser Ziel: EU-weit eine Million Unterschriften zu sammeln und so all jenen eine Stimme zu geben, die sich einen Systemwandel wünschen, von dem alle profitieren: nicht nur unsere Umwelt, sondern auch LandwirtInnen und KonsumentInnen.
Noch mehr Infos zur Europäischen Bürgerinitiative "Bienen & Bauern retten" finden Sie hier.