
In diesem Jahr werden die Grundlagen für die nächsten Jahre der ländlichen Entwicklung im EU-Raum gelegt, und welche Art der Landwirtschaft in Zukunft gefördert werden wird. Das Programm bis 2020 steht fest, und jetzt werden die Weichen für die Jahre 2021-2027 gelegt.
Wir müssen als Gesellschaft wissen, welche Art Landwirtschaft, Nahrung, ländlichen Raum und Umwelt wir haben wollen - und wissen was das bedeutet! Was bedeutet es, wenn ich gegen Kennzeichung von Lebensmitteln bin und eine Eierspeise aus Käfighaltung im x-beliebigen Hotelfrühstück bekomme? Kann ich gleichzeitig eine intakte Almwiesen-Landschaft in den Bergen Österreichs haben und für Tourismus attraktiv sein? Bedeutet es auch etwas für meine Gesundheit, wenn ich billiges Hühnerfleisch kaufe - oder sind Antibiotikaresistenzen hier nicht relevant?
Fest steht: Wir alle haben es in der Hand, Mutter Erde und uns zu schützen. Die Entscheidungen sind groß und weitreichend. Umso wichtiger ist es, jetzt dafür Bewusstsein zu schaffen.
ORF Schwerpunktwoche MUTTER ERDE
Im Rahmen der Initiative präsentiert der ORF zwischen Mittwoch, dem 23. Mai, und Freitag, dem 1. Juni 2018, in allen seinen Medien eine Schwerpunktwoche zum Thema „Landwirtschaft und Lebensmittel: Schau, wo dein Essen herkommt!"
Ausgewählte Sendungsempfehlungen:
- 24. Mai - 23.05 Uhr ORF2: Stöckl.
- 25. Mai - 18.30 Uhr ORF2: konkret
- 26. Mai - 17:05 Uhr ORF2: Bewusst gesund zu Palmöl
- 26. Mai - 17.30 Uhr ORF2: Bürgeranwalt - Obstbauer schuld am Bienensterben?
- 29. Mai - 12.00 Uhr ORF2: Am Schauplatz - Maschine Huhn
- 30. Mai - 23:50 Uhr ORF2: Landraub - Die globale Jagd nach Ackerland