Abfälle der Landwirtschaft sinnvoll verwerten
In unserem Projekt, das seit 2018 läuft und 2021 beendet sein wird, untersuchen wir ob sich die Larven der schwarzen Soldatenfliege als regionales Futtermittel für Hühner, Schweine und Fische eignen. Ziel des Projekts ist es, im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein nachhaltiges Eiweiß-Futtermittel in Österreich zu produzieren. Zu diesem Zweck ergänzen Forschungsaktivitäten die Entwicklung und Testung solcher Futtermittel in Oberösterreich.
Rest- und Nebenstoffe aus der landwirtschaftlichen Produktionskette, so wie industrielle Karotten- und Erdäpfelschälreste, Safttreste und Triticale-Ausputz (Getreidereste), können von Nutztieren wie Kühen, Schweinen oder Hühnern nur sehr schlecht verwertet werden. Für Insektenlarven passen diese “Abfälle“ als Nahrung hingegen sehr gut. Die damit gefütterten Larven eignen sich wiederum sehr gut als Futtermittel für Nutztiere, die auch in freier Wildbahn Insekten fressen, nämlich Hühner, räuberische Fische und Schweine.
Die Larve „veredelt“ sozusagen Rest- und Nebenstoffe und trägt damit zur Kreislaufwirtschaft und zur wirtschaftlichen Wertschöpfung in der Region bei. Voraussetzung dafür ist allerdings eine dezentrale und regionale Larvenmast anstatt zentraler Mastfabriken, sowie die durchgehende Fütterung mit Reststoffen, auch wenn deren Verfügbarkeit während dem Jahr und je nach Region schwankt. Dadurch kommt es übers Jahr auch zu unterschiedlichen Futterzusammensetzungen für die Larven.