Im neuen Bericht der Changing Markets Foundation werden die Strategien der Plastikindustrie gegen gesetzlich verpflichtende Regulierungen aufgezeigt. Auf den ersten Blick scheint es, als würden sich die Firmen aktiv für Lösungen einsetzen, doch hinter den Kulissen unternehmen sie alles Mögliche um ihre Profite zu sichern und weiterhin Plastikverpackungen zu verwenden.
Plastikkrise zerstört Ökosysteme & schädigt Gesundheit
Bilder von verschmutzten Gewässern, Müllbergen an Stränden und Tiere mit verschluckten Plastik im Körper sind die offensichtlichen Folgen der globalen Plastikkrise. Die Produktion von Kunststoffen greift aber nicht nur am Ende ihrer Gebrauchszeit in unser Ökosystem ein. Sie verursachen von Beginn an massive Probleme in der Umwelt. Das startet bei der Gewinnung von Erdöl für die Herstellung von Primärplastik und endet bei der Entsorgung. Durch die Zumischung von chemischen Zusatzstoffen in der Produktion und die Anreicherung von Mikroplastik in der Nahrungskette, wird auch unsere Gesundheit geschädigt. Trotz der schockierenden Bildern in den Medien und des steigenden Bewusstseins in der Gesellschaft nimmt die Kunststoffproduktion stark zu und soll sich bis 2030 verdoppeln. Auch in Österreich werden es laut Umweltbundesamt eine Million Tonnen Plastikabfall sein.