35 Jahre sind seit der Atomkatastrophe in Tschernobyl vergangen mit Folgen die bis heute spürbar sind. Dennoch arbeitet die Atomlobby weiterhin an der Planung und dem Bau neuer Atomkraftwerke. Aktuell wird über die Laufzeit-Verlängerung des slowenischen Atomkraftwerks in Krsko diskutiert.

Der Reaktor liegt nur 70 km von Österreichs Grenze entfernt, direkt in einem Erdbebengebiet. In diesem Workshop werden Grundlagen zum Thema Radioaktivität und Hintergründe zur nuklearen Katastrophe in Tschernobyl sowie deren Auswirkungen erarbeitet. Außerdem wird ein direkter Einblick in die aktuelle Debatte rund um das Atomkraftwerk in Krsko gegeben und aufgezeigt wie sich NGOs und die Zivilgesellschaft für eine Energiewende ohne Atomenergie einsetzen können.
Inhalte:
- Was ist ein Kernkraftwerk und wie ist es aufgebaut?
- Was ist in Tschernobyl passiert und welche Auswirkungen hat die Katastrophe auf Mensch und Umwelt?
- Vorstellung der aktuellen Debatte zum AKW in Krsko und Möglichkeiten aktiv zu werden
Interesse geweckt? - Hier können Sie unverbindlich für einen oder mehrere Workshops anfragen:
Rahmen-Infos
Workshop an der Schule:
- Zielgruppe: SchülerInnen von 13-18 Jahren
- Dauer: 2 Schulstunden
- Unkostenbeitrag: € 4,- pro SchülerIn
Online Workshop:
- Zielgruppe: SchülerInnen von 13-18 Jahren
- Dauer: 1 Stunde
- Unkostenbeitrag: € 50,- pro Workshop