
Im Jahr 2019 wurden in Österreich 99.507 GWh Strom verbraucht. Fast die Hälfte davon stammt aus Wasserkraft, aber etwa ein Viertel (26 %) wird aus dem Ausland importiert. 15,5 % des österreichischen Stroms kommt aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Ein erster Erfolg: Im Jahr 2020 wurde das letzte Stück Kohle für die Energieerzeugung in Österreich verbrannt!
GWh | % | |
Wasserkraft | 44.187 | 44,4 |
Fossile Wärmekraft | 15.431 | 15,5 |
Windkraft/PV/Geothermie | 12.767 | 12,8 |
Import | 26.047 | 26,2 |
Sonstige | 1.035 | 1,0 |
Verwendung gesamt | 99.507 | 100,0 |
Quelle: E-Control
Alles öko oder was?
Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird in Österreich in beachtlich großer Menge produziert und verkauft. Aber: Grünstrombezug fördert nicht automatisch die Energiewende. „Grünstrom“produkte, die einfach nur auf alter Wasserkraft oder auf dem Handel mit Stromnachweisen beruhen, bringen weder die Energiewende voran, noch leisten sie einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz. Der Wechsel zu einem Grünstrom-Anbieter bewirkt nur dann einen zusätzlichen Umweltnutzen, wenn dadurch neue regenerative Stromerzeugungsanlagen entstehen, die sonst nicht gebaut werden würden.