Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, dass der globale Temperaturanstieg auf weit unter 2 °C begrenzt werden soll. Doch wieviel an Treibhausgasen darf Österreich dabei noch emittieren, wo steht Österreich am Weg der Zielerreichung und wie können wir mit unserem knappen Budget haushalten? Dieser Frage ging das Wegener Center der Uni Graz im Auftrag der Initiative MUTTER ERDE nach.
Da Treibhausgase sehr lange in der Atomsphäre bleiben – CO2 zum Beispiel mehrere hunderte Jahre lang – ist der Effekt der angereicherten Emissionen über eine Zeitspanne hinweg von Bedeutung. Veranschaulichen wollen wir das mit dem Treibhausgas-Budget. Das Treibhausgas-Budget errechnet sich aus der Menge der Treibhausgas-Emissionen, die seit Beginn der Industrialisierung durch den Menschen freigesetzt wurde bzw. noch freigesetzt werden kann, um eine Temperaturerhöhung mit großer Wahrscheinlichkeit unter 2 °C bzw. unter 1,5 °C zu halten.