Unter Littering versteht man das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen (Verpackungen, Zeitungen, Zigarettenstummel usw.) an ihrem Entstehungsort in der Natur und im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehenen kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten wie öffentliche Abfalleimer zu nutzen. Typische Littering-Abfälle gehen Hand in Hand mit sehr kurzlebigen Konsumgütern und Take-Away-Produkten. Die Produkte werden meist unterwegs konsumiert und die übrig gebliebenen Verpackungen oder auch Zigarettenstummeln werden an Ort und Stelle weggeworfen. Dieses Littering hat nicht zu vernachlässigende Folgen für Natur, Mensch und Umwelt.
Report: Welche Marken verschmutzen unsere Umwelt?
GLOBAL 2000 sammelt seit 2017 Daten zu Müll in der Natur über die DreckSpotz-App. Die DreckSpotz App ist eine Initiative von GLOBAL 2000. Ziel ist es, die Natur nachhaltig sauber zu machen und von Müll zu befreien. Es wird informiert und es werden Daten gemeinsam gesammelt, um langfristig Lösungen für das Littering-Problem zu finden. Auf Basis der gesammelten Daten wurden die Ergebnisse in den vorliegenden Berichten erstellt.
Auswertung der DreckSpotz App 2020
Im Beobachtungszeitraum wurden über die DreckSpotz-App über 105.800 Stück Littering-Abfälle dokumentiert. Den größten Anteil nach Stück haben daran Zigarettenstummel, gefolgt von Plastik und sonstigen Littering-Abfällen.
Ungefähr ein Viertel der Abfälle sind der Kategorie Plastik zugeordnet und umfassen zum Beispiel Plastiksackerln, Plastikflaschen sowie Plastikverpackungen von Süßigkeiten. Des Weiteren finden sich Einweg-Besteck sowie Hundekot-Sackerl in dieser Kategorie.
Rund 13 % sind metallische Produkte, wie (Getränke-) dosen, Verschlüsse oder auch Folien, Draht oder Kabel. Die geringsten Anteile haben die Kategorien Papier und Glas und Keramik mit jeweils unter 10 %. Hier finden sich Produkte wie Zeitungen und Zeitschriften Werbungsmaterialien oder Getränkeverpackungen aus Glas.
Der Bereich „Sonstiges“ beinhaltet neben Textilien und Elektronikaltgeräten (EAG) eine große Menge an Abfällen, die nicht in die angegebenen Kategorien zuordenbar sind. Da diese Kategorie zum Teil ebenfalls Verpackungen beinhaltet, diese aber nicht zuordenbar sind, ist der Anteil an Verpackungen mit Sicherheit höher.
Bei Littering-Abfällen sind oft die Stückzahlen bzw. das Volumen aussagekräftiger als das Gewicht, da es um die Sichtbarkeit in der Natur bzw. im öffentlichen Raum geht. So sind zahlenmäßig die Zigarettenstummel die am häufigsten gelitterten Abfälle. Allerdings sind (Getränke-)Verpackungen aufgrund des Volumens im öffentlichen Raum deutlich sichtbarer.
Welche Marken verschmutzen unsere Natur?
Ein weiteres Ergebnis aus der Auswertung der Datensätze aus der DreckSpotz-App zeigt die Anzahl an gelitterten Produkten nach Marken. Die Analyse erfolgte ausschließlich für Getränkeverpackungen aus Kunststoff, Metall und Glas.
Des Weiteren wurden nur Marken ausgewählt, die über 20 Nennungen aufweisen. Marken, die weniger oder nur einzeln genannt wurden, sind unter „Sonstiges“ zusammengefasst. Konnte nicht eindeutig eine Marke zugeordnet werden, wurden die gesichteten Abfälle zu „unbestimmt“ eingegliedert. Insgesamt wurden 19.739 Getränkeverpackungen in die App eingetragen. Fast 60 % der gesichteten Getränkeverpackungen sind aus Metall. Darauf folgen Plastikflaschen mit 27 % und Glasflaschen mit 15 %.
Jetzt Sonderauswertung 2020 downloaden
Deshalb jetzt unsere "Pfand Drauf" Petition unterschreiben!