Plastik kann praktisch und sinnvoll sein. Oft ist sein Einsatz allerdings kurzsichtig, in manchen Fällen fast schon absurd und in anderen schlicht überflüssig. Innerhalb von nur 70 Jahren wurden gigantische Mengen an Plastik erzeugt, sodass man es überall auf unserem Planeten findet. Das wird für Mensch und Tier zum massiven Problem.
Was ist Plastik?
Synthetische Kunststoffe werden aus Erdöl, Kohle und Erdgas gewonnen. Am häufigsten ist der Ausgangsstoff Rohbenzin, das in einem thermischen Spaltprozess in Ethylen, Propylen, Butylen und andere Kohlenwasserstoffverbindungen auseinander gebrochen und umgebaut wird. Anschließend werden diese durch chemische Reaktionen zu großen Molekülen, also zu einem Kunststoff zusammengefügt. In weiterer Folge werden dem Kunststoff Zusatzstoffe, sogenannte „Additive“, wie zum Beispiel Weichmacher, Farb- und Flammschutzmittel beigefügt, um gewünschte Eigenschaften des Materials zu erreichen.