Wir haben alle Schmetterlinge, die 2019 im Rahmen der größten heimischen Schmetterlingszählung von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 über die App "Schmetterlinge Österreichs" eingingen, ausgewertet. Für Sie haben wir die wichtigsten Fakten der Jahresauswertung zusammengefasst.
Wissenschaftliche Highlights 2019
- Häufigste gesichtete Schmetterlingsarten:
Distelfalter
(7.416 gezählte Individuen)
Hauhechel-Bläuling
(4.913 gezählte Individuen)
Kaisermantel
(4.208 gezählte Individuen)
2018 belegte der Kaisermantel 1, Platz 2 ging an das Tagfauenauge und Platz 3 holte sich das Große Ochsenauge.
- Artenreichstes Bundesland ist Niederösterreich mit 122 Tagfalterarten – wenig verwunderlich, bietet dieses Bundesland mehr Lebensraum für Schmetterlinge als alle Länder in Nordeuropa zusammen, gefolgt von der Steiermark mit 111 Arten und Tirol auf dem dritten Platz, wo dank der engagierten UserInnen 104 Arten gezählt werden konnten
- Im Jahr 2019 wurden in ganz Österreich über 106.000 Schmetterlinge gezählt, was insgesamt über 120.000 Schmetterlingssichtungen ergibt.
- 12 Citizen Scientists meldeten mehr als 2.000 Schmetterlinge.
Besonders freut es uns, dass unter den Sichtungen auch wieder von Aussterben bedrohte Schmetterlingsarten sind. Beispielsweise wurde die Berghexe und der Saumfleck-Perlmutterfalter gesichtet. Der Blauschillernde Feuerfalter ist ein besonderer Hingucker und auch der Eisenfarbige Feuerfalter wurde von unseren fleißigen App-BenutzerInnen entdeckt.