Neu: Schoko-Adventkalender-Check 2025

Die Zahl der Schoko-Adventkalender steigt mit jedem Jahr: Jede Schokoladen- oder Süßigkeiten-Marke bringt ihre Version auf den Markt. Doch wie öko und fair sind sie produziert? GLOBAL 2000 nimmt erstmals die Schoko-Adventkalender für die Konsument:innen unter die Lupe und checkt, was die Gütesiegel tatsächlich bedeuten. Dabei zeigen sich große Unterschiede bei sozialen und ökologischen Standards. Mehr darüber erfahren Sie im neuen Schoko-Adventkalender-Check.

Was haben Südwind und GLOBAL 2000 getestet?

Damit Sie die Möglichkeit haben, Ihre Adventszeit sozial und ökologisch fair zu gestalten, haben Südwindexternal link, opens in a new tab und Global 2000 heuer erstmals 12 Schoko-Adventkalender auf soziale und ökologische Siegel getestet.

  • Der Check bezieht sich auf Adventkalender, die bis 05.11.2025 im österreichischen Handel erhältlich waren.

    Mehr als zehn Adventkalender von verschiedenen Marken

    GLOBAL 2000 / Leo Daublebsky
  • Es wurden dabei jeweils der beliebteste Kalender (laut Liste Idealo) pro Unternehmen bewertet. Das Angebot an unterschiedlichen Kalendern ist zwar riesig, doch dahinter stehen nur einige wenige Konzerne.
  • Neben den Gütesiegeln auf den einzelnen Produkten wurde auch die Bewertung der Unternehmen durch die Chocolate Scorecard hinzugezogen, hinter der eine Koalition aus Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowohl aus Produktions- als auch Konsumländern steht. Hier werden die Schokoladenhersteller:innen hinsichtlich wichtiger Nachhaltigkeitsthemen benotet und bewertet, wie beispielsweise Transparenz und Nachverfolgbarkeit, Kinder- und Zwangsarbeit, Entwaldung und Klima, Pestizide und Geschlechtergerechtigkeit. 

Wie viele Adventkalender tragen überhaupt Gütesiegel? 

Keiner der Adventkalender der großen Unternehmen trägt ein Gütesiegel.

Alle Kalender der Supermarkt-Eigenmarken von Billa, Hofer und Lidl und auch der Manner-Kalender tragen das Siegel des Kakao-Programms von FAIRTRADE.

Das sind die beiden Testsieger!

EZA Adventkalender und zotter Labooka Adventkalender in einem Bild

GLOBAL 2000

Der faire Adventkalender der EZA und der Labooko-Adventkalender von Zotter erfüllen sowohl höchste soziale als auch ökologische Kriterien und bekommen dafür grünes Licht. In der Chocolate Scorecard werden kleinere österreichische Marken wie diese nicht erfasst. In dieser Kategorie hat beispielsweise der Tony's Chocolonely Countdown-Kalender bestanden.

 

Wer hat am schlechtesten abgeschnitten?

Mondelez Milka Favourites

GLOBAL 2000 / Leo Daublebsky

Mondelez Milka Favourites war in allen Kategorien mangelhaft und muss zur Branche aufholen bzw. weist mangelnde Transparenz auf. Viele weitere Adventkalender befinden sich in Grauzonen dazwischen, erfüllen bereits Kriterien, müssen aber noch weiter an der Umsetzung arbeiten.

Alle gecheckten Adventkalender finden Sie im Schoko-Adventkalender-Check 2025.

Schokolade-Industrie: Kinderarbeit, Pestizide, mangelnde Transparenz

Kakao steht vielerorts weiterhin für Kinder- und Zwangsarbeit, Pestizidbelastung, Entwaldung, Preisdruck und mangelnde Transparenz:

Allein in Ghana und der Elfenbeinküsten, den Hauptanbauländern von Kakao, arbeiten etwa 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Verhältnissen auf Kakaofarmen. 

In der Côte d‘Ivoireexternal link, opens in a new tab hat sich der Einsatz von Pestiziden im Kakaosektor in den letzten 20 Jahren verzwölffacht.

Lieferkettengesetz statt Deregulierung

Statt weiterer Deregulierung und des Abbaus von Schutzstandards braucht es eine rasche und umfassende Umsetzung des Lieferkettengesetzes. Verbindliche Regeln zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten sind unerlässlich – Freiwilligkeit allein reicht nicht aus, wie auch unser Schoko-Adventkalender-Check deutlich zeigt. Politik und Unternehmen müssen nachhaltigen Schoko-Genuss zur Regel machen.

Anna Leitner schaut ernst, aber motiviert in die Kamera

„Im konventionellen Kakaoanbau werden nach wie vor Pestizide eingesetzt, die extrem gefährlich für Mensch und Natur sind. Dabei zeigen Bio- und FAIRTRADE-Produkte, dass genussvolle Schokolade auch ganz ohne Umweltgifte und Naturzerstörung möglich ist. Damit Schoko-Adventkalender uns allen noch lange eine Freude machen, ist ein Umdenken notwendig.“

Anna Leitner, Ressourcen-Sprecherin von GLOBAL 2000

Worauf soll man beim Schoko-Adventkalender-Kauf achten?

  • EU-Bio-Siegel. Dieses Siegel steht für hohe ökologische Anforderungen im Anbau, ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie ohne Gentechnik. 
  • FAIRTRADE-Siegel. Dieses Siegel steht für Mindestpreise für die Produkte der Bäuerinnen und Bauern und fairen Handel. Es gelten neben sozialen Mindeststandards auch ökologische Kriterien.

Suchen Sie sich im Check einen Adventkalender aus, der sozial und ökologisch gut abgeschnitten hat!

Schoko-Nikolo-Checks der letzten Jahre: