Mit dem Projekt „zam.wachsen“ ist GLOBAL 2000 die erste österreichische Umweltschutzorganisation, die mit der Zielgruppe Flüchtlinge und MigrantInnen arbeitet und sie über die Themen Umwelt und Abfallvermeidung mit der Mehrheitsbevölkerung zusammenbringt.
In unserer Umweltbildungsarbeit setzen wir folgende Schwerpunkte:
Workshops in Kursen für Deutsch als Fremdsprache
Im Zentrum der Workshops steht der Erwerb von Sprachkenntnissen anhand von Umweltthemen. Wir bieten vier Themenmodule zu unterschiedlichen Sprachniveaus. Mit erlebnis- und theaterpädagogischen Methoden werden die TeilnehmerInnen an Umweltthemen herangeführt.
- Abfall vermeiden, trennen und recyceln – Sprachniveau A1
- Ernährung – Sprachniveau A2 (AnfängerInnen)
- Nachhaltiger Konsum – Sprachniveau A2 (Fortgeschritten)
- Energie – Sprachniveau B1
Naturausflüge
Hier bringen wir Asylsuchende und MigrantInnen mit der lokalen Bevölkerung bei Naturausflügen zusammen. Die Naturphänomene am Weg werden, so wie sie auftreten, zielgruppengerecht angesprochen. Ein abwechslungsreiches Programm, das aus interaktiv erarbeiteten Informationsrunden, unterhaltsamen Wahrnehmungsübungen und Naturspielen besteht, ist garantiert.;
Train-the-Trainer Workshops für DaF-TrainerInnen und Interessierte
Sie möchten selbst Umweltthemen sprachlich leicht verständlich erklären? Neben unserem Handbuch für DaF-TrainerInnen können Sie auch Trainings bei uns buchen. Anhand eines konkreten Themas wird erlebbar gemacht, wie Umweltbewusstsein ohne fortgeschrittene Deutschkenntnisse vermittelt werden kann.
Neugierig geworden? Für Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Eva Gänsdorfer bzw. unter +43 (0)1/ 812 57 30 -76.
Broschüren und Unterrichtsmaterial
- Pädagogisches Material: zam.wachsen
Ein Methodenhandbuch für Umweltworkshops im DaF-Unterricht - Handbuch: New Beginnings
Eine Methodensammlung zur Förderung von Vielfalt in der Gesellschaft - Broschüre: Umwelt OK!
Sprachlich einfach gehaltene Informationen zu Umweltthemen