CO2-Emissionshandel

Der CO2-Emissionshandel ist ein Instrument der internationalen Klimaschutzpolitik gegen den Klimawandel.

Was bedeutet CO2-Emissionshandel?

Emissionshandel ist der Handel mit Emissionsrechten. Emissionsrechte geben einem Land oder einem Unternehmen das Recht, eine bestimmte Menge Treibhausgase (oder andere Schadstoffe) auszustoßen. International soll der Emissionshandel ein Instrument zur Reduktion von Treibhausgasen sein. Der Grundgedanke dabei ist, dass Emissionsreduktionen dort durchgeführt werden, wo die Kosten am günstigsten sind und dadurch die Gesamtkosten für die Reduktion der Emissionen insgesamt sinken.

In der EU findet der Handel mit Berechtigungen für Treibhausgasemissionen in 28 Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen statt.

Wie funktioniert Emissionshandel?

Zuerst muss eine Obergrenze für bestimmte Emissionen (z. B. Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxid) innerhalb eines konkreten Gebiets (z. B. EU) und eines konkreten Zeitraums politisch festgelegt werden. Dann werden, entsprechend dieser Obergrenze, sogenannte Umweltzertifikate ausgegeben, die zur Emission einer bestimmten Menge berechtigen. Wird beispielsweise für eine bestimmte Region eine Obergrenze von 100 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid innerhalb eines Jahres festgelegt, so werden Zertifikate ausgegeben, die insgesamt zur Emission von 100 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid berechtigen. Diese Obergrenze kann in den folgenden Jahren schrittweise gesenkt werden. Da diese Zertifikate frei handelbar sind, wird der Preis für diese Zertifikate durch die Nachfrage bestimmt. Emissionen, die ohne Emissionsrecht erfolgen, werden mit einer Strafe belegt.

Konkret heißt das, nicht jeder Akteur muss die gleiche Menge an Verschmutzung einsparen. Ausschlaggebend ist nur das Gesamtergebnis aller Akteure. Es besteht ein Anreiz für diejenigen Akteure, denen die Einsparung besonders leicht fällt (welche die geringsten Reduktionskosten haben), ihre Emissionen am stärksten zu reduzieren. Oder anders ausgedrückt: Es können durch den Handel diejenigen Akteure mit den geringsten Reduktionskosten die Emissionsreduktion jener Betriebe übernehmen, für welche die Reduktion sehr teuer wäre.

Durch den Emissionsrechtehandel können die Marktpreise für bestimmte Produkte steigen. Dadurch erhalten die Verbraucher entsprechende Signale zum sparsamen Umgang mit umweltschädigenden Produkten.

Was ist das Problem?

Der Emissionshandel bleibt der zahnlose Tiger der europäischen Klimapolitik. Die Reformbeschlüsse für die Zeit ab 2020 führen weder dazu, dass das Pariser Klimaabkommen umgesetzt wird, noch dazu, dass die Klimaziele erreicht werden. Industrie und Energiekonzerne haben kaum Anreiz, den CO2-Ausstoß entscheidend zu verringern. Nur wenn mehr Emissionen reduziert und alle überschüssigen Zertifikate gestrichen werden, kann der Emissionshandel klimawirksam werden. 

Eine Analyse von GLOBAL 2000 zeigt, dass die österreichischen Unternehmen bis dato durchwegs vom Emissionshandel profitiert haben. Von 95 österreichischen Unternehmen im Emissionshandel haben 77 mehr Zertifikate bekommen als benötigt. Diese Zertifikate können die Unternehmen dann am Markt verkaufen. Daten der EU-Kommission zufolge wurden europaweit etwa 1,5 Milliarden Zertifikate zuviel ausgegeben.

Unternehmen können sich bei "Offset-Projekten" über die Finanzierung von Projekten in anderen Ländern CO2-Gutschriften erwerben. Häufig sind diese Projekte jedoch auf Grund mangelnder Umweltintegrität oder Sozialstandards höchst umstritten. In Zeiten überhöhter Ausgabe von Zertifikaten sollte diese Möglichkeit des Freikaufens gänzlich abgestellt werden. Gemäß den Daten der EU-Kommission, die im Carbon Market Report 2012 veröffentlicht wurden, geht 75 Prozent des derzeitigen Überschusses auf diese Projekte zurück.

Weitere Informationen finden Sie in der Studie "Österreichs Unternehmen im Emissionshandel" von Johannes Wahlmüller und Stefan Moidl.