Biologisch gärtnern war für mich schon immer selbstverständlich. Die Initiative Nationalpark Garten hat sofort mein Interesse geweckt. Ich finde die Aktion sehr gut, um Menschen näherzubringen, wie die Artenvielfalt auch in unseren Gärten geschützt und gefördert werden kann.

Haben Sie, bevor Sie begonnen haben Ihren Garten nach diesen Kriterien anzulegen, GLOBAL 2000 schon gekannt?
Ja natürlich!
Wie lange sind Sie bereits dabei, Ihren Garten umzugestalten, beziehungsweise nach den vier Kriterien des Nationalpark Garten von GLOBAL 2000 anzulegen?
Ich wollte schon immer einen Naturgarten bewirtschaften. Das aktuell stattfindende Artensterben, besonders im Bereich der Insekten, war vor jetzt schon ca. 3 Jahren der ausschlaggebende Punkt, damit zu beginnen.
Daher habe ich mich auch sofort bei Nationalpark Garten angemeldet, da diese 4 Punkte schon eingehalten wurden. Ich habe aufgehört den Rasen regelmäßig zu mähen und begonnen, ihn in eine Blumenwiese umzuwandeln. Im Vorjahr haben wir dort eine Steinpyramide aufgebaut, Totholz ausgelegt, Wildblumen gepflanzt und Wildblumensamen ausgestreut. Im wilden Eck einen Käferkeller gegraben und einen Holzhaufen darüber aufgebaut, eine Totholzhecke aufgestellt und einen großen Laubhaufen für den Igel aufgeschüttet.



Wie leicht fiel Ihnen die Umstellung des Gartens und welche Änderungen sind Ihnen persönlich aufgefallen?
Sichtlich verändert haben sich die Individuen- und die Artenzahlen der Insekten. Aufgefallen ist mir z.B. die Zunahme verschiedener Schmetterlinge – auch Segelfalter, Schwalbenschwanz, Zitronenfalter und Bläuling sind seitdem wieder im Garten zu finden. Aber auch Wildbienen, Gottesanbeterin, Teichmolch, verschiedene Libellen, etc. Haben Sie mittlerweile ein Lieblingstier, das in ihrem Garten lebt? Ich freue mich über alle Wildtiere im Garten, ob groß oder klein. Den Igel habe ich sehr ins Herz geschlossen, aber auch die vielen Vogelarten, die sich im Garten einfinden, machen mir große Freude.
Vielleicht ist es Ihnen bei den Pflanzen einfacher? Haben sie eine „Lieblingspflanze“?
Glockenblumen finde ich sehr schön, auch weil sie Wildbienen einen Ort zum Schlafen bieten, das ist so niedlich anzusehen.