Pfadnavigation
Pflanzenvielfalt und Nahrungangebot für Tiere
Sie können die Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten mit ein paar einfachen Tipps ganz leicht erhöhen und so den unterschiedlichen Nützlingen das ganze Jahr über Nahrungsquellen zur Verfügung stellen.
Reduziertes Rasenmähen
Tun Sie den Schmetterlingen, Bienen und Co. einen Gefallen und lassen sie den Rasenmäher öfter in der Garage. Vor allem in Frühling ist es wichtig die ersten Pflanzen blühen zu lassen und Nahrung für die Insekten zu bieten. Wenn Sie mähen, dann bitte nur Teilflächen, um nicht die gesamte Nahrungsquelle auf einmal zu beseitigen und mähen Sie nicht zu tief (mind. 10 cm sollten stehen gelassen werden).
Wildes Eck
Optimal ist es ein “Wildes Eck” stehen zu lassen, dort wird nur alle zwei Jahre gemäht - in der Zwischenzeit lassen Sie alles wachsen und wuchern was kommt. Generell gilt, umso größer die unberührte Fläche umso besser, aber auch bereits kleine Flächen von 1-5m² leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Blumenwiese anlegen
Wie Sie eine wunderschöne Blumenwiese anlegen erfahren Sie hier: Blumenwiese anlegen für Schmetterlinge und Bienen
Nahrungsangebot für Tiere schaffen
Für die Schmetterling, Biene und Co. in Ihrem Garten/auf Ihrem Balkon ist es wichtig Nahrung zu finden, dafür sollte man über die ganze Saison Nektar- und Pollenreiche Pflanzen bereitstellen.
Generell ist zu Beachten:
Heimische Pflanzen bevorzugen, da die ansässigen Bestäuber an die natürlich vorkommenden Pflanzen angepasst sind. Wildkräuter tolerieren, denn diese sind so gut wie immer wichtige Pflanzen für Bienen. Keine gefüllten oder sterile Blüten, denn diese sind für Bienen und andere Bestäuber nutzlos (z.B. Forsythien, gefüllte Geranien/Pelargonien, gefüllte Rosen oder Dalien). Bei gefüllten Blüten wurden durch Züchtung die Staubblätter, jene Blätter die normalerweise den Pollen tragen, zu gewöhnlichen Blütenblättern umgewandelt. Das hat zur Folge, dass die Blüten keinen Pollen mehr produzieren und die Blütenbesucher aufgrund der dichten Blüte auch nicht mehr an Nektar herankommen, weshalb gefüllte Blüten für die Insektenwelt unbrauchbar sind. Einheimischen Hecken und Sträuchern den Vorzug gegenüber Thujen geben. Die blühenden Flächen so selten wie möglich mähen. Die Stängel von größeren Stauden und Ranken (z.B. Königskerzen, Fingerhut, Glockenblumen, Disteln, Brombeeren, Himbeeren, usw.) über den Winter stehen lassen, denn darin überwintern die Nachkommen von Bienen- und anderen Insektenarten.
Balkonnutzpflanzen für Mensch und Biene
Die folgende Liste enthält Pflanzen, die sowohl zum Kochen verwendbar sind, als auch für Bienen & Co eine Nahrungsquelle darstellen, wenn sie blühen. Für alle diese Pflanzen ist der Balkon ein geeigneter Standort. In der Liste finden Sie auch Anmerkungen dazu, welche Pflanzenteile der Kräuter verwendet werden können, sowie Angaben zur Lebensdauer und bei welchen Bestäubern die Pflanzen besonders beliebt sind. Grundsätzlich kann man alle Kräuter in normale Blumenerde einsetzen, es können auch Kräutererde und Kräuterdünger verwendet werden.
Im Anschluss folgen weitere Garten- und Balkonpflanzen nach Standort.
Kapuzinerkresse
- Einjährig
- Dunkelkeimer
- Sonniger Standort
- Bestäuber: v.a. Hummeln, Schmetterlinge wie z.B. Taubenschwänzchen
- Blätter und Blüten essbar, z.B. für Salate
Katzenminze
- Mehrjährig (winterhart)
- Lichtkeimer
- Sonniger Standort
- Bestäuber: v.a. Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Florfliegen
- Blätter für Tee und Salate, auch Katzen erfreuen sich an dieser Pflanze
Koriander
Maskenbiene auf Koriander
- Einjährig
- Licht- und Dunkelkeimer
- Halbschattiger Standort
- Bestäuber: v.a. Fliegen und Käfer, auch Wildbienen
- Blätter verwendbar u.a. für Suppen, Salate, Currys. Koriandersamen als Gewürz verwendbar
Oregano
- Mehrjährig
- Lichtkeimer
- Sonniger Standort
- Bestäuber: v.a. Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen
- Blätter perfekt für Pizza und Tomatensoßen
Salbei
- Ein- und mehrjährige Arten
- Lichtkeimer
- Sonniger Standort
- Bestäuber: v.a. Hummeln und andere Wildbienen
- Blätter für Tee und zum Würzen verwendbar
Lavendel
Hummel auf Lavendel
- Mehrjährig
- Lichtkeimer
- Sonniger Standort
- Bestäuber: v.a. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen
- Blätter verwendbar zum Würzen
Zitronenmelisse
- Mehrjährig
- Lichtkeimer
- Halbschattiger Standort
- Bestäuber: v.a. Honigbienen, Hummeln, Schwebfliegen
- Blätter für Süßspeisen, Salat und Tee
Liebstöckel
Gelbe Schlupfwespe auf Liebstöckl
- Mehrjährig
- Dunkelkeimer
- Sonniger bis halbschattigen Standort
- Bestäuber: besonders beliebt bei Schlupfwespen, Schmalbauchwespen und Feldwespen, Florfliegen, Wildbienen
- Blätter gut für Suppen und Eintöpfe
Rosmarin
- Mehrjährig
- Licht- und Dunkelkeimer
- Sonniger Standort
- Bestäuber: v.a. Honigbienen und Wildbienen (z.B. Holzbienen od. Frühlingspelzbiene)
- Blätter verwendbar zum Würzen
Thymian
Basilikum Blüte
- Ein- und mehrjährige Arten
- Lichtkeimer
- Sonniger Standort
- Bestäuber: v.a. Schmetterlinge
- Blätter passend für mediterrane Speisen und Tee
Basilikum
- Ein- und mehrjährig
- Lichtkeimer
- Sonniger Standort
- Bestäuber: v.a. Bienen und Schmetterlinge
- Perfekt für Pasta, Salate und Pizza
Weitere Pflanzen nach Standort
Jenachdem, welche Vorraussetzungen Sie in Ihrem Garten / auf Ihrem Balkon haben, empfehlen wir Ihnen folgende Pflanzen die für Bienen, Raupen und Schmetterlinge besonders viel Nahrung bieten. Wichtig ist es den Insekten die ganze Saison über Futter zur Verfügung zu stellen, daher haben wir die Pflanzen Ihren unterschiedlichen Blütezeiten zugeordnet.
Standort: Trocken, sonnig & eher nähstoffarm
März & April
- Löwenzahn
- Birke
- Apfelbaum
- Eiche
Mai & Juni
- Thymian
- Natternkopf
- Scharfer Mauerpfeffer
- Weißdorn
- Wegerich
- Goldregen
Juli, August & September
- Sonnenröschen
- Besenehide
- Feldmannstreu
- Phazelie
- Labkraut
Standort: Trocken bis feucht, Halbschatten zB teilweise unter einer Hecke
März & April
- Echtes Lungenkraut
- Buche / Hainbuche
- Pappel
Mai & Juni
- Akelei
- Storchschnabel-Arten
- Platterbsen
- Fingerhut
Juli, August & September
- Kardendistel
- Gewöhnlicher Dost
- Wasserdost
Standort: Feucht / gut bewässert, sonnig, nährstoffreich & lehmig
März & April
- Taubnessel-Arten
- Kriechender Günsel
- Sal-Weide und andere Weidenarten
- Traubenhyazinthen
- Krokus
- Ampfer (bis September)
- Schneeheide
- Kriecherl
- Baum-Hasel
- Erle
Mai & Juni
- Glockenblumen-Arten
- Beinwell
- Brombeere
- Zwergmispeln
- Schnittlauch
- Mohn
- Katzenminze
- Himbeere
- Besenginster
Juli, August & September
- Gewöhnliche-Wiesen-Flockenblumen
- Heidekraut-Arten
- Skabiosen
- Minze
- Königskerzen
- Malven-Arten
- Wegwarte
- Majoran
- Nachtkerze
- Sonnenhut
Standort: Gut bewässert, sonnig, nährstoffarm & sandig
März & April
- Rosmarin
- Heidelbeere
Mai & Juni
- Hornklee und andere Kleearten
- Salbei-Arten
- Lupinen*
- Linde
Juli, August & September
- Schwärzliche Flockenblume
- Lavendel
Standort: Schattig zB unter Bäumen oder Büschen
März & April
- Buschwindröschen
Juli, August & September
- Efeu*
Standort: Trocken, sonnig & nährstoffreich
März & April
- Schlehe
- Johannisbeer
- Kirschbaum
- Haselnuss
Juli, August & September
- Sommerflieder