Der vorliegende Bericht erreicht uns direkt aus der Zukunft: dem Jahr 2030! Es handelt sich um Science-Fiction im besten Wortsinn – eine wissenschaftlich fundierte Vision. Wie könnte es im Jahr 2030 sein, wenn wir endlich das Richtige tun? Auf unsere Reise in die Zukunft haben uns ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten verschiedener Disziplinen begleitet. Das war eine Herausforderung, um nicht zu sagen ein Abenteuer. Bedeutete diese Reise doch den sicheren Boden der Realität zu verlassen und eine bessere und schönere Zukunft zu denken.
Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Land der Dome, Land der Vielfalt zukunftsreich! Österreich hat es nun - im Jahr 2030 - endlich geschafft, eine Trendwende, die nur die größten Optimisten für möglich gehalten hatten! Nachhaltige Nutzung und somit Schonung unserer natürlichen Ressourcen ist die wesentliche Grundlage unseres täglichen Lebens und Wirtschaftens geworden. Der öffentliche Diskurs zuvor war mühselig und hat manches Opfer verlangt, aber es hat sich gelohnt!
Schmetterlinge sind heute wieder fast allgegenwärtig und belegen stellvertretend für viele andere Lebewesen das Umdenken von kurzfristig und einseitig Gewinn maximierendem zu ökologisch-nachhaltigem Wirtschaften. Sie sind innerhalb eines guten Jahrzehntes ein unübersehbarer Indikator für den gesellschaftlichen Umbruch geworden. Möglich wurde dies u. a. durch eine konsequente Verfolgung von Maßnahmen gegen das Insektensterben, aufbauend auf einem, von führenden Wissenschaftlern vor 12 Jahren formulierten, Aktionsplan (Naturmuseum Stuttgart 2018). Das immer offensichtlicher werdende Risiko eines ökologischen Kollapses und anhaltende Proteste der Jugend führte zu einer Kettenreaktion: Immer mehr Forschende unterstützten die Forderungen nach grundlegenden Veränderungen und Bürgerdialoge aller Bevölkerungsschichten zwangen die politischen EntscheidungsträgerInnen schlussendlich zu mehr Weitsicht und zur Umsetzung folgender Maßnahmen.