16.03.2023

Nationalpark Garten Report

In diesem dritten Bericht über den Nationalpark Garten stellen wir Ihnen vor, was seit Beginn der Initiative schon alles im und rund um den Nationalpark Garten passiert ist.

Nationalpark Garten Report Cover

GLOBAL 2000

Die Initiative Nationalpark Garten wurde ins Leben gerufen, um ein österreichweites Netzwerk an Naturoasen zu schaffen, die im Verbund eine große Fläche bilden. Diese naturnahen Grünflächen bieten überlebenswichtige Lebensräume für heimische Arten. Bei entsprechender Anzahl ziehen sie sich wie Korridore durch das Land und verbinden natürliche Lebensräume miteinander. Gerade für Insekten sind auch kleinste Lebensräume, wie Topfpflanzen auf dem Balkon, wichtige Trittsteine auf ihrem Lebensweg. Die Initiative Nationalpark Garten bezieht sich deshalb ausdrücklich auf alle gärtnerisch genutzten Flächen, egal ob das Blumenkisterl am Fensterbrett, der Hausgarten, das Firmengelände oder die Gemeindefläche

Der Nationalpark Garten wächst

Nach dem ersten Aufruf im März 2019 haben zahlreiche engagierte Hobbygärtner:innen, Vereine, Gemeinden und Schulen bei unserer Aktion mitgemacht. Sie haben Fotos eingeschickt und sich mit ihrer naturnahen Grünfläche auf unserer Webseite nationalparkgarten.at registriert. Im vergangenen Gartenjahr haben viele wieder beim Nationalpark Garten Fotowettbewerb mitgemacht, ihre persönlichen Garten-Tipps eingeschickt und vieles mehr.

Seit dem Start am 21. März 2019 wächst die Community mit immer mehr Teilnehmer:innen stark an:

  • 3.097 Teilnehmer:innen
  • 4.989.694 m² Nationalpark Garten-Fläche
  • 1.611 m² Fläche im Durchschnitt pro Eintrag
  • Der Nationalpark Garten ist in 1.001 von insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden vertreten
  • 59 Vereine sind Teil des Nationalpark Garten Netzwerks.
  • 8 Schulen beteiligen sich bereits an der Initiative.

Unser gemeinsames Ziel ist es, so groß wie ein „echter“ Nationalpark zu werden. Der kleinste Nationalpark Thayatal hat auf österreichischer Seite 13,6 km². Der Nationalpark Garten hält im Herbst 2022 fast 5 km² – immerhin schon 36% des Nationalparks und für unsere junge Initiative ein großer Ansporn, das Netzwerk weiter wachsen zu lassen! In ein paar Jahren könnten wir zum Nationalpark Thayatal aufschließen.

Nationalpark Garten in den Bundesländern

Vergleicht man die Bundesländer miteinander, zeigt sich ein interessantes Bild:

  • Die niederösterreichischen Gärtner:innen beteiligen sich mit 1.062 Einträgen und 1.599.431 m² sehr eifrig an der Initiative. Niederösterreich stellt somit den größten Anteil an Nationalpark Garten-Flächen.
     
  • Oberösterreich hat innerhalb des letzten Gartenjahres stark aufgeholt und sichert sich flächenmäßig Platz zwei im Bundesländervergleich. Ein Wachstum von 1.093.073 m² auf 1.2.10.978 m² Nationalpark Garten-Fläche von insgesamt 449 Gärtner:innen.
     
  • In der Steiermark sind es zwar ebenfalls „nur“ 421 Einträge in die Nationalpark Garten-Karte, die relativ großen Flächen machen aber insgesamt 1.083.561 m² aus.
     
  • Die Fläche im Burgenland von über 594.795 m² kommt von 198 fleißigen Gärtner:innen.
     
  • Die Initiative spricht auch viele Stadtgärtner:innen an. 557 Einträge in Wien ergeben beachtliche 189.183 m² – trotz der beschränkten Grünräume in der Stadt. Wien sichert sich damit erneut die fünfte Stelle im Bundesländer-Ranking.
     
  • Je weiter wir nach Westen schauen, umso geringer ist die Beteiligung am Nationalpark Garten. Hier haben die Bundesländer im Vergleich zum letzten Report aber deutlich an Fläche und Einträgen aufgeholt. So sind es in Kärnten mittlerweile 131 Einträge mit 130.402 m², in Tirol 117 Einträge mit 87.861 m², in Salzburg 101 Einträge mit 53.762 m² und in Vorarlberg 61 Einträge mit 39.721 m².