Learning and Living with Insects

Das Projekt „Lernen und Leben mit Insekten“ stärkt Wissen und Handlungskompetenz zum Insektenschutz und setzt gemeinsam mit Partnern praxistaugliche Maßnahmen für mehr Biodiversität in Städten um.

Worum geht es bei „Learning & Living with Insects"“?

Insekten sind für Ökosysteme und für den Menschen unverzichtbar. Allerdings nehmen Insektenpopulationen weiterhin in alarmierendem Tempo ab. Zwar gibt es bekannte wirksame Lösungen für den Insektenschutz, doch um diese der breiten Bevölkerung sowie relevanten Stakeholdern zugänglich zu machen und bestehende Umsetzungslücken zu schließen, sind neue Wege zur Verbreitung von Erkenntnissen aus Forschung und Artenschutz erforderlich. Es ist außerdem notwendig, über das reine Wissen zu Insektenschutzmaßnahmen hinauszugehen und echte Handlungskompetenz zu vermitteln, um breitenwirksame und effektive Maßnahmen zum Erhaltung der Insektenvielfalt zu fördern.

Das Projekt „Lernen und Leben mit Insekten: Handlungskompetenz für den Erhalt der biologischen Vielfalt” zielt deshalb darauf ab, einen innovativen und wissenschaftlich fundierten Bildungsansatz zur Anwendung zu bringen, um verschiedene gesellschaftliche Akteure zu befähigen, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in ihrem Einflussbereich umsetzen.

Ziel des Projekts

Im Rahmen des Projekts arbeiten Partner aus Forschung, Bildung und Umweltschutz mit Gemeinden, Städten sowie Wohnungsbaugesellschaften zusammen, um Veränderungen auf drei Hauptebenen zu bewirken:

  1. In Zusammenarbeit mit zwei Bildungsorganisationen werden wissenschaftlich fundierte Bildungsinhalte über Biodiversität und Insektenvielfalt vermittelt.
  2. Innovative Bildungsansätze zur Vermittlung von Handlungskompetenz werden weiterentwickelt und angewandt.
  3. Praktische Herausforderungen bei der Förderung der Biodiversität in Siedlungsgebieten werden überwunden, indem praxistaugliche und wirksame Maßnahmen auf Gemeindeflächen und auf Arealen von Wohnungsbaugesellschaften umsetzt werden.

Laufzeit & Finanzierung

Laufzeit: 1.12.2023 – 31.12.2025

Finanzierung: Geplantes Gesamtbudget: € 3.999.192 SEK (ca. 358.375 EUR),

Geplante Fördersumme Gesamt: 3.999.192 SEK (ca. 358.375 EUR) (Lead: Karlstad University);

davon geplantes GLOBAL 2000 Budget gesamt € 17.000, Geplante Fördersumme GLOBAL 2000: € 17.000

Projektpartner

Karlstad University, Naturskolan Karlstad, Hall Sverige Rent, Karlstad Kommun, KBAB, GLOBAL 2000

Projektleitung: Karlstad University, Peter Lampert

Fördergeber:innen

FORMASexternal link, opens in a new tab, Project-ID: 2023-02032_Formas

Ihr Ansprechpartner

Dominik Linhard
GLOBAL 2000 / Stephan Wyckoff

Dominik Linhard

Teamleiter & Projektkoordinator

 

Dominik grübelt über Alternativen zu Pestiziden und setzt sich für die Artenvielfalt in Gärten, Wiesen und Wäldern ein.

 

aktuelle Projekte:

Nationalpark Garten

NatURwald

Pestizidrichtlinien für Zierpflanzen

BIOM-Garten

Mestá.Záhrady.Rozmanitost'/ Städte.Gärten.Vielfalt.