07.11.2023

Sanierungsförderung nach Bundesländern

Wie hoch sind die Förderungen für Sanierungen in den verschiedenen Bundesländern? Anhand einer Beispielrechnung haben wir die Sanierungsförderungen in allen österreichischen Bundesländer miteinander verglichen. Sind Sie gerade auf der Suche nach Förderungen für Ihre Sanierung? Wir haben alle wichtigen Förder- und Beratungsstellen zusammengetragen.

Sanierungsförderung nach Bundesländern

GLOBAL 2000

Die Gebäudesanierung ist eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen, sowohl Bund als auch Bundesländer stellen dafür Förderungen bereit. Diese Förderungen können grundsätzlich kombiniert werden. Weil die Förderbedingungen stark unterschiedlich ausgestaltet sind, ist es derzeit aber kaum möglich, vor Beginn eines Sanierungsvorhabens zu wissen, wie viel Förderung man bekommt. Weil diese wichtige Information nicht verfügbar ist, fehlt oft die Motivation für Sanierungsvorhaben. In der aktuellen Analyse haben wir alle Sanierungsförderungen der unterschiedlichen Bundesländer miteinander verglichen. 

Mehr als die Hälfte der Kosten werden gefördert

Wenn man Bundes- und Landesförderungen zusammennimmt, können höhere Förderbeträge abgeholt werden, als viele denken. In den meisten Bundesländern lässt sich mehr als die Hälfte der Sanierungskosten abdecken. Bis zu 56.550 € an Einmalzuschuss lassen sich in unserer Beispielrechnung abholen. Jetzt ist somit ein guter Zeitpunkt, über die Sanierung nachzudenken und die Modernisierung des Gebäudes zu planen. Gebäude dämmen, Fenster reparieren oder tauschen und alte Öl- und Gaskessel ersetzen, senkt die Heizkosten um bis zu 80 %. Außerdem macht es unabhängig von Öl- und Gaslieferungen und entlastet die Klimabilanz. 

 

Was genau analysiert die Studie?

In der Studie wurden Bundes- und Landesförderungen analysiert und eine Beispielrechnung für eine typische umfassende Sanierung eines Einfamilienhauses durchgeführt. Dabei wurde die gesamte Förderhöhe in Form eines Einmalzuschusses von Bund und Ländern ermittelt. In dem Beispiel wird das typische Einfamilienhaus mit Dämmung, Fenster- und Heizungstausch saniert. 

Ergebnisse:

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können in Tirol in unserer Beispielrechnung 56.550 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 33.050 EUR für Sanierung und Heizkesseltausch. In Tirol kann in unserer Beispielrechnung die größte Förderung abgeholt werden. Wird das Projekt über einen Bankkredit finanziert, kann sich je nach den Kreditbedingungen ein Zuschuss ergeben, der höher ist als der Einmalzuschuss. 

Auch in Tirol sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, nun überlegen, eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Die Förderbedingungen sind prinzipiell gut. Sinnvoll wäre die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle von Bund und Ländern, damit ein besserer Überblick über die vorhandenen Förderungen geleistet werden kann. 

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können in Vorarlberg in unserer Beispielrechnung 49.100 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 25.600 EUR für Sanierung und Heizkesseltausch. In Vorarlberg können über weitere Maßnahmen noch mehr Zuschläge erreicht werden, womit die Förderung noch höher ausfallen kann.

Auch in Vorarlberg sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, jetzt überlegen, eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Die Förderbedingungen sind prinzipiell gut. Sinnvoll wäre die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle von Bund und Ländern, damit ein besserer Überblick über die vorhandenen Förderungen geleistet werden kann.

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können in der Steiermark in unserer Beispielrechnung 49.000 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 25.500 EUR für Sanierung und Heizkesseltausch

Auch in der Steiermark sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, nun überlegen, eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Die Förderbedingungen sind prinzipiell gut. Sinnvoll wäre die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle von Bund und Ländern, damit ein besserer Überblick über die vorhandenen Förderungen geleistet werden kann. 

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können in Kärnten in unserer Beispielrechnung 48.700 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 25.200 EUR für Sanierung und Heizkesseltausch. Wahlweise kann in Kärnten auch ein Förderkredit in Anspruch genommen werden.

Auch im Kärnten sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, jetzt überlegen eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Die Förderbedingungen sind prinzipiell gut. Sinnvoll wäre die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle von Bund und Ländern, damit ein besserer Überblick über die vorhandenen Förderungen geleistet werden kann.

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können in Salzburg in unserer Beispielrechnung 47.500 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 24.000 EUR für Sanierung und Heizkesseltausch. In Salzburg können über weitere Maßnahmen noch mehr Zuschläge erreicht werden, womit die Förderung noch höher ausfallen kann.

Auch in Salzburg sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, jetzt überlegen, eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Die Förderbedingungen sind prinzipiell gut. Sinnvoll wäre die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle von Bund und Ländern, damit ein besserer Überblick über die vorhandenen Förderungen geleistet werden kann.

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können in Wien in unserer Beispielrechnung 34.300 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 10.800 EUR für Sanierung und Heizkesseltausch. In Wien kann die Förderung höher ausfallen, wenn die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird.

Auch in Wien sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, nun überlegen, eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Sinnvoll wäre zudem die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle von Bund und Ländern, damit ein besserer Überblick über die vorhandenen Förderungen geleistet werden kann.

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können in Oberösterreich in unserer Beispielrechnung 32.700 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 9.200 EUR für Sanierung und Heizkesseltausch. Alternativ zum Einmalzuschuss kann in Oberösterreich auch die Aufnahme eines Bankkredits gefördert werden. 

Auch in Oberösterreich sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, nun überlegen, eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Sinnvoll ist aus unserer Sicht neben der Kreditschiene auch Zuschüsse für die Sanierung auszuweiten, damit ein größerer Anreiz für die Sanierung von Gebäuden erzielt werden kann.

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können in Niederösterreich in unserer Beispielrechnung 31.300 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 7.800 EUR für Sanierung und Heizkesseltausch. Wird das Projekt durch einen Bankkredit finanziert, kann sich der Zuschuss des Landes in der Beispielrechnung auf bis zu 21.600 erhöhen. 

Auch in Niederösterreich sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, nun überlegen, eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Sinnvoll ist aus unserer Sicht neben der Kreditschiene auch Zuschüsse für die Sanierung auszuweiten, damit die Förderung des Landes besser mit der Bundesförderung kombiniert werden kann und auch jene besser erreicht werden können, die Eigenmittel haben und keinen Kredit aufnehmen wollen.

Bei der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung eines Beispielgebäudes (Dämmung, Fenstertausch, Heizkesseltausch) mit angenommenen Kosten von 85.000 EUR können im Burgenland in unserer Beispielrechnung 27.000 EUR an Einmalzuschuss abgeholt werden. Die Bundesförderung beträgt 23.500 EUR, dazu kommt ein Zuschuss des Landes von 3.500 EUR für den Heizkesseltausch. Einen Zuschuss für die Sanierung gibt es im Burgenland nicht, es gibt aber ein günstiges Landesdarlehen, das auf 30 Jahre mit 0,9 % verzinst wird. 

Auch im Burgenland sollten sich alle, die in einem unsanierten Gebäude leben, nun überlegen, eine thermisch-energetische Sanierung durchzuführen. Sinnvoll ist aus unserer Sicht neben der Kreditschiene auch Zuschüsse für die Sanierung zu gewähren, damit die Förderung des Landes besser mit der Bundesförderung kombiniert werden kann und auch jene von Landesförderungen profitieren können, die Eigenmittel haben und keinen Kredit aufnehmen wollen.

Damit können zwischen 31,8 und 66,5 % der angenommenen Sanierungskosten von 85.000 € abgedeckt werden.

Es handelt sich hierbei um eine Beispielrechnung für Einmalzuschüsse. Manche Bundesländer setzen stärker auf die Bereitstellung von geförderten Krediten. Das trifft etwa auf das Burgenland zu, wo bei der thermischen Sanierung ausschließlich auf dieses Instrument gesetzt wird und statt einem Einmalzuschuss ein geförderter Kredit in Anspruch genommen werden kann. In Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol kann man sich im Falle der Aufnahme eines Kredites ebenfalls höhere Förderungen abholen. Die Beispielrechnung soll veranschaulichen, dass bei Kombination des Sanierungsbonus des Bundes mit der Förderung der Bundesländer eine durchaus beachtliche Unterstützung abgeholt werden kann. 

Was muss noch passieren?

Die Budgetmittel für die Förderungen auf Landesseite sind stark limitiert. Durchwegs attraktive Förderungen können somit rasch erschöpft sein, wenn die Sanierungstätigkeit anspringt. GLOBAL 2000 spricht sich deshalb dafür aus, dass in einem ersten Schritt pro Jahr eine Sanierungsmilliarde an Fördermitteln zwischen Bund und Ländern aufgebracht wird. Kurzfristig ist es zudem sinnvoll, die budgetär besser abgesicherte Bundesförderung anzuheben und damit einen starken Impuls für die thermische Sanierung zu setzen. Inflation und steigende Baukosten machen zudem eine laufende Anpassung der Förderhöhe notwendig. Kritisch sieht GLOBAL 2000 die intransparente Förderlandschaft, wo rasch gehandelt werden soll.

Johannes Wahlmüller

„Dass man sich vielerorts hohe Förderungen abholen kann, ist vielen gar nicht bewusst, denn leider erleben wir einen wahren Förderdschungel. Mangels ausreichender Information fehlt dann vielfach die Motivation für die wichtige Sanierung. Wir schlagen deshalb die Einrichtung einer gemeinsamen Anlaufstelle von Bund und Ländern vor, bei der alle Informationen zusammenlaufen und die kompetent und beratend zur Seite steht.“

Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000

Förder- & Beratungsstellen

Bund

Förderstelle

Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)
Türkenstraße 9
1090 Wien

Serviceteam Sanierungsbonusexternal link, opens in a new tab
Tel.: 01/31 6 31-264
Mail: sanierung@kommunalkredit.at

Serviceteam "raus aus Öl und Gas"external link, opens in a new tab
Tel.: 01/31 6 31-735
Mail: heizung@kommunalkredit.at

Die Förderaktion "Sauber heizen für alle"external link, opens in a new tab unterstützt einkommensschwache Haushalte beim Heizungstausch mit bis zu 100 % der Kosten.

Nützliche Infos zum Themenbereich Sanieren und Heizen finden Sie auch auf der Website von klimaaktivexternal link, opens in a new tab, der Klimaschutzinitiative des Bundes.

Burgenland

Förderstelle

Amt der Bgld. Landesregierung
Abteilung 9 – EU, Gesellschaft und Förderwesen
Hauptreferat Wohnbauförderung
Prälat-Gangl-Straße 1
7000 Eisenstadt

Wohnbauförderungexternal link, opens in a new tab
Tel.: 02682/600-2800 oder 057/600-2800
Mail: post.a9-wbf@bgld.gv.at

Alternative Energieanlagenexternal link, opens in a new tab
Tel.: 02682/600-2801
Mail: post.a9-energie@bgld.gv.at

Broschüren:

Energie- und Förderberatung

Energieberatung Burgenland-EBBexternal link, opens in a new tab
TechLab, Thomas-Alva-Edison-Str. 2, BT 4, 1.OG
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 23322 oder +43 57 602
Mail: office@eb-bgld.at

Kärnten

Förderstelle

Amt der Kärntner Landesregierung
Sanierungexternal link, opens in a new tab I Heizungstauschexternal link, opens in a new tab
Abteilung 11 - Arbeitsmarkt und Wohnbau
Mießtaler Straße 1
9021 Klagenfurt am Wörthersee,

Tel.: 050 536-31002/31004
Mail: abt11.wohnbau@ktn.gv.at

Broschüren:

Energie- und Förderberatung

Netzwerk EnergieBeratung Kärnten (netEB)external link, opens in a new tab
Arnulfplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: 050 536 18802
Mail: energieservice@ktn.gv.at

Niederösterreich

Förderstelle

Amt der NÖ Landesregierung
Sanierungexternal link, opens in a new tab I Heizungstauschexternal link, opens in a new tab
Abteilung Wohnungsförderung
Landhausplatz 1 / Haus 7A
3109 St. Pölten

Tel.: 02742 / 22133
Mail: wohnbau@noel.gv.at

Sanierungs-Broschüreexternal link, opens in a new tab

Energie- und Förderberatung

Energieberatung NÖexternal link, opens in a new tab
Bahngasse 46
2700 Wr. Neustadt

Tel.: +43 2742 221 44
Mail: office@energieberatung-noe.at

Oberösterreich

Förderstellen

Wohnbauförderung

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Soziales und Gesundheit
Abteilung Wohnbauförderung
Bahnhofplatz 1
4021 Linz

Tel.: 0732-7720-14151
Mail: wo.post@ooe.gv.at

Broschüre

Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse
& thermische Solaranlagen

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft
Abteilung Umweltschutz
Kärntnerstraße 10-12
4021 Linz

Tel.: 0732 7720-14550
Mail: us.post@ooe.gv.at

Biomasseheizungen

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche & ländliche Entwicklung
Abteilung Land- und Forstwirtschaft
Bahnhofplatz 1
4021 Linz

Tel.: 0732 7720-11501
Mail:
lfw.Post@ooe.gv.at

 

Energie- und Förderberatung

OÖ Energiesparverbandexternal link, opens in a new tab
Landstraße 45, 5. Stock
4020 Linz

Tel.: 0732 7720-14860 und 0800 205 206
Mail:
office@esv.or.at

Salzburg

Förderstelle

Amt der Salzburger Landesregierung
Sanierung I Heizungstauschexternal link, opens in a new tab
Abteilung 10: Planen, Bauen, Wohnen
Referat 10/02 - Wohnbauförderung
Bundesstraße 4
5071 Wals-Siezenheim

Post: Postfach 527, 5010 Salzburg
Tel.: 0662 8042 3000
Mail:
wohnbaufoerderung@salzburg.gv.at

Broschüreexternal link, opens in a new tab

Energie- und Förderberatung

Energieberatung Salzburgexternal link, opens in a new tab
Günter-Bauer-Straße 1
5071 Wals

Post: Postfach 527, 5010 Salzburg
Tel.: 0662 8042 3151
Mail: energieberatung@salzburg.gv.at

Steiermark

Förderstelle

Wohnhaussanierung

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 – Fachabteilung Energie und Wohnbauexternal link, opens in a new tab
Referat Sanierung und Revitalisierung
Landhausgasse 7
8010 Graz

Tel.: 0316 877-3713 sowie 3769 und 5461
Mail:
wohnbau@stmk.gv.at

Broschüre: Sanierungexternal link, opens in a new tab

Umweltförderungen (Heizungstausch, Solarthermie, Fernwärme)

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 – Fachabteilung Energie und Wohnbauexternal link, opens in a new tab
Referat Energietechnik und Umweltförderungen
Landhausgasse 7
8010 Graz

Tel.: 0316 877-3713 sowie 3769 und 5461
Mail:
wohnbau@stmk.gv.at

Broschüre: Heizungstauschexternal link, opens in a new tab

Energie- und Förderberatung 

Energieberatung Steiermarkexternal link, opens in a new tab
Landhausgasse 7
8010 Graz

Tel.: 0316 877-3955
Mail:
energieberatung@stmk.gv.at

Tirol

Förderstelle

Amt der Tiroler Landesregierungexternal link, opens in a new tab
Abteilung Wohnbauförderung, Landhaus 1
Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck

Tel.: 0512 508-2732
Mail: wohnbaufoerderung@tirol.gv.at

Broschüreexternal link, opens in a new tab

Energie- und Förderberatung

Energieagentur Tirolexternal link, opens in a new tab
Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck

Tel: 0512 589913
Mail: office@energieagentur.tirol

Vorarlberg

Förderstellen

Wohnbauförderung

Land Vorarlbergexternal link, opens in a new tab
Wohnbauförderung
Landhaus
6901 Bregenz

Tel.: 05574 511 8080
Mail: wohnen@vorarlberg.at

Broschüreexternal link, opens in a new tab

Energieförderung (Heizungstausch)

Land Vorarlbergexternal link, opens in a new tab
Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten
Landhaus
6901 Bregenz

Tel.: 05574 511 26105
Mail: wirtschaft@vorarlberg.at

Broschüreexternal link, opens in a new tab

Energie- und Förderberatung

Energieinstitut Vorarlbergexternal link, opens in a new tab
Campus V, Stadtstraße 33
6850 Dornbirn

Tel: 05572 31 202-0
Mail: info@energieinstitut.at

Wien

Förderstelle

Stadt Wienexternal link, opens in a new tab
MA 50 - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten
Maria-Restituta-Platz 1, 6. Stock
1200 Wien

Tel.: 01 4000-74860
Mail: wv@ma50.wien.gv.at

Energie- und Förderberatung

Hauskunft
Stadiongasse 10
1010 Wien

Tel.: 01 402 84 00
Mail: beratung@hauskunft-wien.at

Download