Mechanische und technische Alternativen
-
Für den privaten Bereich und den Garten:
Eine klassische und einfache Alternative zu Glyphosat ist Unkrautjäten, dabei kann man die Erde hacken und umgraben. Für lästige Pflanzen zwischen Pflastersteinen schafft ein Fugenkratzer Abhilfe.
In Ihrem Gartenbeet können Sie nach dem Pflanzen von Blumen, Obst oder Gemüse eine etwa fünf Zentimeter hohe Mulchschicht auftragen. Diese verhindert, dass Sonnenlicht bis zum Boden scheint - somit wird das Wachstum von Unkraut verhindert. Je nach Anwendungsgebiet können unterschiedliche Materialien als Mulch verwendet werden (Grasschnitt, Stroh, Rindenmulch, Holzschnitzel, Kies). Mehr Tipps finden Sie dazu hier: Mulch richtig einsetzen
-
Für den öffentlichen Bereich:
Im öffentlichen Bereich eignen sich vor allem größere Geräte zum Entfernen von Unkräutern. Beispielsweise eignen sich Geräte mit Bürsten aus Stahl (Wildkräuterbürsten) zur Vorbeugung von Bewuchs auf Straßen, Wegen und Plätzen. Es wird dadurch das Ansammeln von Feinstaub und organischem Material verhindert, dadurch wird die Keimung erschwert und Jungpflanzen in ihrem Wachstum gehemmt bzw. geschädigt.
Auch im öffentlichen Bereich sind Unkrautjäten und der klassische Fugenkratzer eine gute Alternative. Außerdem ist eine naturnahe Grünraumgestaltung zu empfehlen. Das heißt, dass die Pflanzenarten so angelegt werden sollten, dass Beikräuter nicht störend auffallen. Wir empfehlen außerdem auf einen englischen Rasen zu verzichten und stattdessen eine Blumenwiese anzulegen. Bevorzugt können hier Pflanzen angebaut werden, die andere Pflanzen verdrängen, wie z.B. Stauden. Mulchen empfiehlt sich übrigens auch in öffentlichen Blumenbeeten.