Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat nach Einschätzung eines Plagiatsprüfers für seinen Glyphosat-Bericht zur Gesundheitsgefahr des Pestizids wesentliche Angaben von Chemiekonzernen übernommen.
Es sei „offensichtlich, dass das BfR keine eigenständige Bewertung der zitierten Studien vorgenommen hat“, sagt Dr. Stefan Weber, der im Auftrag von GLOBAL 2000 ein Plagiatsgutachten erstellt hat. Über „zahlreiche Seiten hinweg“ seien Textpassagen „praktisch wörtlich übernommen“ worden.
Der Bewertungsbericht des BfR und damit die wissenschaftliche Grundlage für die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zulassungsverlängerung von Glyphosat erfülle in wesentlichen Teilen die „Kriterien eines Textplagiats“. Und: Das systematische Unterlassen von Quellenangaben und das gezielte Entfernen von Hinweisen auf die tatsächlichen Verfasser lasse sich „nur als bewusste Verschleierung ihrer Herkunft deuten“.
Für GLOBAL 2000 hat Gutachter Stefan Weber drei ausgewählte Kapitel des BfR-Berichts zu den gesundheitlichen Risiken von Glyphosat mit entsprechenden Passagen aus dem Zulassungsantrag der Glyphosat-Hersteller verglichen (mehr dazu unten). Der Zulassungsantrag stammt von der „Glyphosat Task Force“ (GTF), in der sich die Glyphosat-Hersteller zusammengeschlossen haben und die von Monsanto angeführt wird.
Wie aus der folgenden Abildung erichtlich ist, wurde das Kapitel zur Genotoxizität, also zur erbgutschädigenden Wirkung von Glyphosat, fast vollständig wortwörtlich übernommen. Rot markiert sind alle Passagen dieses Kapitels, die identisch mit dem Zulassungsantrag der GTF sind:
Erklärung:
- Die rot markierten Textteile machen rund 94 % des Gesamttextes aus und finden sich im gleichen Wortlaut auch im Zulassungsantrags der Glyposate Task Force.
- Die gelb markierten Textteile machen rund 4 % des Gesamttextes aus. Hier stammen die Farbmarkierung vom BfR selbst und machen kenntlich, dass die so markierten Texte erst am 29. Januar 2015 infolge der Überarbeitung des Berichtsentwurfs dazukamen. Es handelt sich dabei um Studien die später publiziert bzw. eingereicht wurden und daher im Zulassungsantrag nicht enthalten waren.
- Bei den weißen, unmarkierten Textstellen (2 %) handelt es sich fast ausnahmslos um Referenznummern für die von der GTF bewerteten Studien bzw. um Nummerierungen von Überschriften und Tabellen.
Bewertung der Glyphosat-Hersteller übernommen und Quellen verschleiert
Brisant ist, dass das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das im Auftrag der EU-Kommission die Gefahrenbewertung von Glyphosat durchgeführt hat, insbesondere auch die Bewertung von unabhängigen, kritischen Studien wortwörtlich übernommen hat. Die Mehrzahl der in diesen Kapiteln bewerteten unabhängigen Studien kamen nämlich zu dem Ergebnis, dass Glyphosat die DNA schädigen, Krebs erzeugen oder Missbildungen verursachen könne. Doch die Hersteller werteten diese Studien meist als „nicht zuverlässig“ („not reliable“) oder „nicht relevant“ („not relevant“). Das BfR übernahm diese Bewertungen nicht nur, sondern verschleierte auch, dass es sich dabei in Wirklichkeit um die Bewertungen der GTF bzw. von Monsanto handelt. Denn Hinweise auf die tatsächliche Autorenschaft wurden entfernt. Unten z.B. ein Ausschnitt aus dem Kapitel "Carcinogenicity" (zur krebserregenden Wirkung von Glyphosat) - wo das BFR mit "additional comments" verschleiert, dass diese Bewertung aus der Feder von Monsanto stammt (im Bild gelb markiert).