Umweltschutz heißt für uns, dass wir alle unsere Verantwortung wahrnehmen müssen, um eine lebenswerte Umwelt auch in Zukunft zu erhalten. Deswegen ist uns Bewusstseinsbildung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein zentral wichtiges Anliegen, dem wir mit der Multivisionsschau (MVS) nachkommen.
Das Ziel der Multivision ist es, das Wissen von SchülerInnen bzw. Jugendlichen zu relevanten Umweltschutzthemen zu erweitern, ihre kritische Auseinandersetzung mit den Problemen der globalisierten Welt zu stärken und sie zu ermächtigen in ihrem Umfeld selbst für den Umweltschutz aktiv zu werden. Mit wechselnden Inhalten bieten wir Jugendlichen einen Rahmen, sich mit einer Umweltthematik aktiv auseinanderzusetzen. Die Themen umspannen die relevantesten Umweltfragen unsere Zeit, von Klimawandel bis hin zu Fragen unseres nicht nachhaltigen Ressourcenverbrauchs. Die MVS vermittelt das ExpertInnenwissen in Form einer Filmvorführung und bietet im Anschluss an den Film moderierten Dialog mit den SchülerInnen. In den vergangenen fünf Jahren wurden bereits rund 1.200 Veranstaltungen durchgeführt. Bisherige Inhalte der MVS finden Sie hier: Multivision - 25 Jahre Umweltbildung
Aktuell: ÜBER LEBEN - Du brauchst die Natur
Mit Dezember 2017 startet die neue Multivisionsschau „ÜBER LEBEN – Du brauchst die Natur“, die sich mit dem dramatischen Verlust der Biodiversität auf unserer Erde beschäftigt. Das Netzwerk des Lebens auf unserem Planeten ist ein komplexes Gebilde, in dem alle Lebewesen zueinander in Beziehung stehen. Doch der Verlust der Arten schreitet rapide voran, das Netzwerk wird löchrig. Bienensterben, Insektensterben, Vogelsterben – die wissenschaftlich erhobenen Zahlen sind bedrückend. Es wäre jedoch vermessen zu glauben, die meisten Arten seien entbehrlich, nur weil wir ihre Funktion nicht kennen. Die Multivision will den Wert der Vielfalt der Natur für den Menschen begreifbar machen. Sie setzt sich aber auch mit unterschiedlichen Gründen für den Verlust der Artenvielfalt auseinander, wie mit der zunehmenden Verbauung von Lebensraum, Umweltgiften oder dem Klimawandel. Den Jugendlichen werden in verschiedenen Filmmodulen Handlungsoptionen aufgezeigt, wie sie in ihrem eigenen Umfeld für mehr Vielfalt sorgen können: ob durch bewusstere Konsummuster, im eigenen Garten oder Balkon, oder über die Teilnahme an Citizen Science-Projekten wie der gemeinsam mit der gemeinnützigen Privatstiftung „Blühendes Österreich“ entwickelten App „Schmetterlinge Österreichs“.
Die Multivision will das Interesse wecken, sich für die Erhaltung bzw. Verbesserung natürlicher Lebensräume in Österreich einzusetzen. In der Multivision gibt es deshalb eine wirklich gute Nachricht: Jeder Mensch, jeder Jugendliche kann das Seine beitragen. Wir bitten die LehrerInnen der Schulen das Thema im Unterricht weiter aufzugreifen und bieten dafür auch Begleitmaterialien für LehrerInnen an.