Hier finden Sie alle Vorträge und Präsentationen der ersten Wiener Bienenschutzkonferenz "Meet the Bees" am 3. und 4. April 2014.
"Meet the bees" - so hieß die erste Wiener Bienenschutzkonferenz, zu der GLOBAL 2000 Anfang April 2014 ins Tagungszentrum Schloss Schönbrunn lud. Rund ein Jahr nach dem EU-Teilverbot für bienengiftige Neonicotinoide wurde bei der zweitägigen Fachkonferenz vor allem die Frage diskutiert, ob diese Maßnahme zum Schutz der Bienen ausreichend sei.
Teil-Verbot von Neonicotinoiden in der EU-Landschaft: Ausreichend zum Schutz der Bienen?
"Praxisberichte: Bienenvergiftung durch Neonicotinoide"
von Imker Christoph KOCH (Baden-Württemberg/D) und Imker Roland NETTER (Strengberg/AT)
Video und Präsentation
Präsentation - Imker Christoph KOCH.pdf
Präsentation - Roland NETTER.pdf
"Was Bestäuber wirklich brauchen"
von Fred KLOCKGETHER, Berater für Bieenngesundheit BAYER cropScience Deutschland GmbH
Video und Präsentation
Präsentation - Fred KLOCKGETHER.pdf
"Das deutsche Bienenmonitoring Projekt. Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Bewertung."
von Dr. Anton SAFER, Biometriker und Humanbiologe, seit Jänner 2014 im Ruhestand, vormals Institut für Public Health, Epidemiology and Biostatistice Universität Heidelber/D
Video und Präsentation
Präsentation - Dr. Anton SAFER.pdf
"Die Krise in der Risikobewertung von Pestiziden am Beispiel der Neonicotinoiden"
von Dr. Henk TENNEKES, Berater für Toxikologie, Experimental Toxikology Serices (ETS)/NL
Video und Präsentation
Präsentation - Dr. Henk TENNEKES.pdf
"Die europäische Agrarpolitik aus der Bienenperspektive"
von Walter HAEFEKER, Präsident des Europäischen Berufs und Erwerbsimkerverbandes EPBA/D
Video und Präsentation
Präsentation Walter HAEFEKER.pdf
"Rückstände von Pflanzenschutzmitteln - eine Problemstellung. Ist integrierter Pflanzenschutz ein Lösungsansatz?"
von DI FH Gregor HOFFMANN, Ik-Projekt NÖ-Wien GmbH , Unternehmensberater für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich
Video und Präsentation
Die Grenzen des Überlebens - Multifaktorelle Belastungen fpr (Wild-) Bienenpopulationen und deren Folgen
Jungimker-Sein in Österreich: Ein Reiz mit Risiko?
von Imermeister Albert SCHITTHEILM, Jugendreferent im NÖ-Imkerverband / AT
Video und Präsentation
Präsentation - Imkermeister Albert SCHITTENHELM.pdf
30 Jahre Varroa Milbe
von Dr. Wolfgang RITTER, Veterinäruntersuchungsamt Freiburg Abteilung Bienenkunde / D
Video und Präsentation
Präsentation - Dr. Wolfgang RITTER.pdf
"Einflüsse der Betriebsweise auf die Gesundheit der Bienenvölker. Was ist nachhaltige Imkerei?"
von Dr. Johannes WIRZ, Mellifera eV, Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung, Rosenfeld / D
Video
"Wildbienen in der Agrarlandschaft. Lebensraum oder Wüste?"
von DI Dr. Bärbel PACHINGER, Institut für Integrative Naturschutzforschung Universität für Bodenkultur Wien / AT
Video
"Zukunft Biene"
von Karl CRAILSHEIM
Video und Präsentation
Präsentation - Karl CRAILSHEIM.pdf
Konzepte für den Bienenschutz
"Licht ins Dunkel des Bienenstocks - Geheimnisse aus dem Bienenvolk"
von Dr. Jürgen TAUTZ, Verhaltensforscher zur Biologie und Soziobiologie der Honigbiene
Universität Würzburg/D
Video und Präsentation
Präsentation - Dr. Jürgen TAUTZ.pdf
"Ein Garten für die Wildbienen stellt sich vor"
von Markus GASTL, Natur und Landschaftsführer Hortus insectorum, Beyerberg/D
Video
"Bringen wir das Land zum Blühen - Beispiel: Netzwerk blühendes Vorarlberg"
von DI Ernst SCHWALD, Bodenseeakademie Initiative zur Vernetzung von Landwirten, Gärtnern, Imkern, Bürgern und Gemeinden/Ö
Video und Präsentation
Präsentation - DI Ernst SCHWALD.pdf
"Menüplan gegen Bienensterben - die Bienenweide"
von Hans RAMSEIER, Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften, Zollikofen-Bern/CH
Video und Präsentation
Präsentation - Hans RAMSEIER.pdf
"Eine neue Kultur des Imkerns"
von Anton ERLACHER, Bienenschutzgarten Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbienen durch Errichtung von Schutzlandschaften und wesensgemäße Bienenhaltung/Ö
Video
"CSI - Pollen" europaweite Untersuchung zur Biodiversität von Pollen
von Dr. Robert Brodschneider, Institut für Zoologie, Internationaler Koordinator des Projektes Universität Graz/Ö
Video und Präsentation
Präsentation - Dr. Robert BRODSCHNEIDER.pdf
"Stadtimkerei - Fortschritt oder Schweinezyklus"
von Felix MUNK
Video und Präsentationen
"Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "Erhöhung der Biomasseproduktion durch Silphium perfoliatum L. zur energetischen Verwertung in Österreich"
von Dr. Josef MAYR
Video und Präsentationen