"Meet the bees" - so hieß die erste Wiener Bienenschutzkonferenz, zu der GLOBAL 2000 Anfang April 2014 ins Tagungszentrum Schloss Schönbrunn lud. Rund ein Jahr nach dem EU-Teilverbot für bienengiftige Neonicotinoide wurde bei der zweitägigen Fachkonferenz vor allem die Frage diskutiert, ob diese Maßnahme zum Schutz der Bienen ausreichend sei.
Teil-Verbot von Neonicotinoiden in der EU-Landschaft: Ausreichend zum Schutz der Bienen?
"Praxisberichte: Bienenvergiftung durch Neonicotinoide"
von Imker Christoph KOCH (Baden-Württemberg/D) und Imker Roland NETTER (Strengberg/AT)
"Was Bestäuber wirklich brauchen"
von Fred KLOCKGETHER, Berater für Bieenngesundheit BAYER cropScience Deutschland GmbH
"Das deutsche Bienenmonitoring Projekt. Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Bewertung."
von Dr. Anton SAFER, Biometriker und Humanbiologe, seit Jänner 2014 im Ruhestand, vormals Institut für Public Health, Epidemiology and Biostatistice Universität Heidelber/D
"Die Krise in der Risikobewertung von Pestiziden am Beispiel der Neonicotinoiden"
von Dr. Henk TENNEKES, Berater für Toxikologie, Experimental Toxikology Serices (ETS)/NL
"Die europäische Agrarpolitik aus der Bienenperspektive"
von Walter HAEFEKER, Präsident des Europäischen Berufs und Erwerbsimkerverbandes EPBA/D
"Rückstände von Pflanzenschutzmitteln - eine Problemstellung. Ist integrierter Pflanzenschutz ein Lösungsansatz?"
von DI FH Gregor HOFFMANN, Ik-Projekt NÖ-Wien GmbH , Unternehmensberater für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich