Torffreie Garten- & Blumenerde
Torf ist in vielen Garten- und Blumenerden enthalten. Und das, obwohl Torf in vielen Fällen kein geeignetes Substrat für die angebauten Pflanzen darstellt. Torf besteht aus Torfmoospflanzen, die unter ganz speziellen Bedingungen in Mooren wachsen, und das sehr langsam! Torfmoose benötigen für ein Wachstum von einem Meter ca. 1.000 Jahre. Bei der Gewinnung des Torfs werden die einzigartigen Moorlandschaften zerstört und mit ihnen verschwinden gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Achten sie deshalb darauf, 100% torffreie Erde zu kaufen! Auch Produkte mit der Aufschrift „torfreduziert“ beinhalten häufig mehr als 50 % Torf. Hier erfahren Sie noch mehr zum Thema Torf
Als grüne Alternative zu torfhaltiger Erde eignen sich Mischungen die aus Kompost, Rindenkompost, Holzfasern oder Kokosfasern hergestellt werden.
Zu Kokosfasern ist anzumerken, dass sie aus heutiger Sicht zwar dem Torf gegenüber zu bevorzugen sind, da die Nutzung der Abfallprodukte aus der Kokosnussproduktion prinzipiell etwas positives ist und es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt. Aufgrund der langen Transportwege und einem hohem Verbrauch an Frischwasser bei der Reinigung der Fasern, sollten aber vorrangig auf regional Ersatzstoffe wie Kompost und Holzfasern zurückgegriffen werden.
Wie Sie sich selbst einen Komposthaufen anlegen, erfahren Sie hier: Anleitung Komposthaufen
Haben Sie nicht den Luxus eines Gartens, sondern nur einen Balkon, können wir Ihnen "Kompostkisten" für drinnen empfehlen. Diese gibt es bereits fertig zu kaufen z.B. die Wurmkiste oder können selbst gebaut werden.