Was ist Lithium und wofür wird es gebraucht?
Lithium ist das leichteste Metall auf der Erde und zählt zu den nicht nachwachsenden Rohstoffen. Es kommt zwar häufig vor, allerdings nur in sehr niedrigen Konzentrationen. Das silberweißes Leichtmetall führt schon bei Berührung zu schweren Verätzungen und Verbrennungen.
Lithium wird unter anderem zur Herstellung von Aluminium, Glas, Keramik und Akkus eingesetzt. Die Bedeutung von Lithium hat mit der Erfindung von Lithium-Batterien, die sowohl leichter als auch langlebiger als konventionelle Nickelbatterien sind, drastisch zugenommen. Diese Art von Batterien wird für Elektroautos, Kameras, Laptops, Handys und andere Geräte verwendet.
Da Lithium als Elektrodenmaterial der wichtigste Bestandteil langlebiger Batterien ist, hat die Autoindustrie ein Auge auf diesen Rohstoff geworfen. Dort, wo derzeit noch Öl dominiert, könnte morgen der Rohstoff Lithium zum raren Gut werden. Denn die Autobranche setzt auf Elektro-Autos mit Lithium-Ionen-Akkus. Bei Rohstoffproduzenten in aller Welt ist deshalb das "Lithium-Fieber" ausgebrochen.
Lithiumgewinnung im Norden Chiles
Die größten Lithium-Vorkommen befinden sich im sogenannten „Lithium-Dreieck“ zwischen Bolivien, Argentinien und Chile. In Chile wird Lithium im Salar de Atacama im hohen Norden des Landes gefördert. Die drei Salzseen der Atacama-Wüste bilden ein riesiges Lithium-Reservoir.
Für die Erzeugung von Lithium wird das stark mineralhaltige Grundwasser (die Salzlake) zum gezielten Verdunsten in riesige künstlich angelegte Becken gepumpt. Durch zahlreiche Verdunstungsschritte ist es möglich, die benötigte Konzentration an Lithium zu erreichen, um Lithium-Karbonat zu erzeugen, welches weiterverarbeitet wird. Neben Lithium kann auch Kaliumchlorid mit diesem Verfahren gewonnen werden. Je nach Abbaugebiet ist das Haupterzeugnis Lithium und das Nebenprodukt Kalium oder umgekehrt.
Der größte Lithium-Produzent in Chile ist SQM, ein Konzern, der in den Händen der kanadischen Potash Corporation of Saskatchewan (PCS) und einem chilenischen Unternehmer ist und jährlich etwa 21.000 Tonnen Lithium-Karbonat erzeugt. Das zweitgrößte Unternehmen ist die nordamerikanische Sociedad Chilena del Litio (SCL). Gemeinsam erzeugen sie 58% des weltweit gewonnenen Lithiums.
Lithium in Österreich
In Österreich befindet sich das größte Lithiumvorkommen Europas – auf der Koralpe. Das wurde 2011 von der bisherigen Eigentümerin, der Kärntner Montanindustrie an die East Coast Minerals ECM, ein australisches Unternehmen, verkauft.