Gerichtserfolg für GLOBAL 2000: Kärntner Behörde muss Lithium-Abbau neu prüfen

Ein bedeutender Erfolg für den Umweltschutz: Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat der Beschwerde von GLOBAL 2000 und weiteren Beschwerdeführer:innen stattgegeben und den negativen UVP-Feststellungsbescheid des Landes Kärnten aufgehoben. Die angeforderte Umweltprüfung ist ein guter Schritt in Richtung Transparenz für den geplanten Lithiumabbau in Kärnten.

Koralpe in Kärnten
pixabay

Eine Lithium-Miene in der Koralpe in Kärnten?

Ohne Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) drohen Natur und Umwelt geopfert zu werden

Die Kärntner Behörde muss das Bergbauvorhaben nun neu und wesentlich gründlicher prüfen und basierend darauf erneut feststellen, ob eine UVP notwendig ist oder nicht. Ohne verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfung hätte der geplante Lithiumabbau massive Risiken bedeutet.

GLOBAL 2000 kündigt an, den weiteren Prozess kritisch und aufmerksam zu begleiten und sicherzustellen, dass die Behörde den Beschluss nun konsequent umsetzt.

Anna Leitner, Ressourcen-Sprecherin GLOBAL 2000

„Das Gericht hat unseren Beschwerden Recht gegeben. Der Bescheid des Landes, wonach keine UVP nötig sei, war falsch. Vor allem die kumulierten Umweltauswirkungen wurden nicht ausreichend berücksichtigt. Ohne UVP drohen Natur und Umwelt in Kärnten dem Profit eines australischen Konzerns geopfert zu werden. Bergbau braucht Transparenz.“

Anna Leitner, Sprecherin für Ressourcen und Lieferketten bei GLOBAL 2000

Ein starkes Signal für Umweltschutz und Transparenz

Die Entscheidung des BVwG ist ein Meilenstein für den Naturschutz in Österreich – und zeigt, dass engagierte Zivilgesellschaft wirkt. Durch den erfolgreichen Einspruch von GLOBAL 2000 wurde ein intransparenter Prozess verhindert und eine umfassende Prüfung durchgesetzt.

Dieser Fall unterstreicht, wie wichtig starke Umweltstandards, transparente Verfahren und eine ambitionierte Kreislaufwirtschaftspolitik sind, um natürliche Lebensräume langfristig zu schützen.

Österreich braucht ein Kreislaufwirtschaftsgesetz, das den Rohstoffverbrauch senkt.

Jetzt mehr über Schonung unserer Ressourcen und unsere Forderungen an Politik und Wirtschaft erfahren: Zur "Schöner ohne Müll"-Kampagne.