Menü:
Im Rahmen des Projekts BLÜHLINGE werden große interaktive Knotenpunkte und kleinere Trittsteine in Form von Blühflächen als Habitate für Schmetterlinge in Städten und Gemeinden in der Slowakei und in Österreich in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen strategischen Partnern errichtet. An den Standorten Bisamberg, Wien, Marchegg, Bratislava und Stupava entstehen die Knotenpunkte als Leuchtturmprojekte. Sie ziehen die lokale Bevölkerung, TouristInnen, Füßgängerinnen, Bahn- und RadfahrerInnen an und vermitteln über Schautafeln Wissen zu Biodiversität im Allgemeinen und zum Leitinsekt Schmetterling im Besonderen.
BLÜHLINGE ist eine Kombination aus verschiedenen Elementen der Bewusstseinsbildung aus optischen, haptischen und wissenschaftlichen Elementen mit Citizen Science-Charakter, die alle zu einer Verhaltensänderung beitragen. Mit einer Vielfalt an Kommunikationsstrategien und der Einbindung unterschiedlichster Medienkanäle stellt das Projekt den Schmetterling als zentralen Indikator für Biodiversität ins Zentrum. So arbeiten Schulen, Städte, Gemeinden, BürgerInnen, GärtnerInnen und MedienpartnerInnen in der Slowakei und in Österreich in einem grenzüberschreitenden Projekt gemeinsam an einer Lösung und bilden gleichzeitig Grundlagen für zukünftige Projekte zum Thema Biodiversität.
In dieser Karte sind alle bisher akquirierten Trittsteine und Knotenpunkte vermerkt:
Was ist der Unterschied zwischen einem Knotenpunkt und einem Trittstein?
Ein Trittstein ist ein in Privatgärten und auf Gemeindeflächen künstlich angelegtes, inselartiges Überbrückungselement für Schmetterlinge um den Genfluss zwischen räumlich getrennten Populationen in beiden Ländern zu fördern. Neue Studien belegen, dass die Bedeutung von Trittsteinen eine wesentlich wichtigere Naturschutzmaßnahme ist, als zuvor angenommen wurde. In Workshops wird Wissen vemittelt, das direkt im eigenen Garten, im Schulhof oder auf anderen öffentlichen Flächen in Gemeinden angewendet werden kann. Über den Einsatz von so genannten Schmetterlingspaketen können mit wenigen Hilfsmitteln eigene kleine Trittsteine angelegt werden. Der Multiplikatoreneffekt dieser Maßnahme wird dadurch noch einmal verstärkt.
Im Gegensatz dazu ist ein Knotenpunkt ein größer angelegtes Element aus Blütenpflanzen und Fraßpflanzen für Schmetterlinge und andere Insekten im öffentlichen Raum. Mithilfe von interaktiven Schautafeln wird an diesen Orten aktiv awarness raising für TouristInnen und BürgerInnen betrieben.
Projekt-Partner
Der Regionale Naturschutzbund Bratislava (BROZ) ist eine NGO, die sich innerhalb von 20 Jahren mit Naturschutz v.a. im Gebiet von Donau-Auen und Záhorie beschäftigt hat. In den Projektgebieten von BROZ werden nationale und transnationale Projekte in Kooperation mit staatlichen Naturschutzorganisationen, Förstern, Wasserwirtschaftlern und grenzübergreifenden Partnern (AT, HU,CZ) umgesetzt. Mehr als 1000 ha in der Donau-Region werden zum Zwecke des Naturschutzes direkt vom BROZ verwaltet und dort Maßnahmen zum Schutz bedeutender Lebensräume und Arten umgesetzt.
BROZ setzt zahlreiche internationale Schutzprojekte um, wie z.B. die Revitalisierung der Flussarme und die Einführung der Weide in Schutzgebieten.
Strategische Partner:
- MA 42 Wiener Stadtgärten
- Gemeinde Langenzersdorf
- Gemeinde Marchegg
- Freunde der Biologischen Station Marchegg
- ÖBB Infrastruktur AG
- MA 22 Wiener Umweltschutzabteilung
- BMLFUW
- Staatlicher Naturschutz der SR LSG Záhorie• Wasseraktiengesellschaft Bratislava
- Militärisches Institut für Technik und Prüfung Záhorie
- Distriktbehörde des Militärdistrikts Záhorie
- Permakultúra SK
- Stadt Stupava
- Gemeinde Vinosady
- Grundschule Narnia
- Kindergarten Vinosady
- Stadtteil Bratislava Karlova Ves
Aktuelles
Konferenz "Biodiversität in Städten & Gemeinden der Zukunft"
GLOBAL 2000 veranstaltete die Online-Konferenz "Biodiversität in Städten & Gemeinden der Zukunft", welche im Rahmen des GLOBAL 2000-Kongresses „Visions for Transition - How Agriculture and Cities of the Future can save Biodiversity“ am 11. und 12. Mai 2020 online durchgeführt wurde. Sie können alle Vorträge der Konferenz online nachsehen. Diese finden Sie in deutscher Sprache hier:
Hier können Sie das gesamte Programm downloaden: Biodiversität in Städten & Gemeinden der Zukunft
Info-Veranstaltungen:
Erfahren Sie bei einer Info-Veranstaltung was genau die Gemeinden für das Projekt Blühlinge machen. Wir erzählen Ihnen wie Sie als BürgerIn „Trittsteine“ in Ihrem Garten anlegen können und geben hilfreiche Tipps für einen schmetterlingsfreundlichen Garten und informieren über kostenlose Workshop Angebote. Zusätzlich sehen Sie den Naturvortrag "ÜBER LEBEN – Du brauchst die Natur", eine Multivisionsschau zu Artenvielfalt in Österreich.
Termine für 2020 werden hier angekündigt, sobald diese fixiert sind.
Schmetterlingsweg Bisamberg:
Im Rahmen des Blühlinge Projekts wurde am Bisamberg ein Schmetterlingsweg angelegt. Am Startpunkt des Weges, im sogenannten Venusgarten, wurde eine alte Streuobstwiese gemeinsam mit Flüchtlingen revitalisiert. Diese bietet für viele Schmetterlinge und andere Tiere einen wertvollen Lebensraum. Interaktive Schautafeln entlang des Weges erklären im Detail und leicht verständlich die verschiedenen heimischen Schmetterlingsarten die man entlang des Weges sehen kann, ihre Eigenarten und ihren Nutzen für Natur und Mensch. Der Schmetterlings-Weg wurde von GLOBAL 2000 gemeinsam mit der Gemeinde Langenzersdorf im Rahmen des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "BLÜHLINGE" (Interreg V-A-SK-AT) umgesetzt. Das Projekt "Venusgarten", die Grundlage für den Schmetterlings-Weg, wurde 2017 mit Unterstützung der Marktgemeinde und dem Bauhof Langenzersdorf gestartet. Dank professionellem Baumschnitt der Universität für Bodenkultur und der umfangreichen Arbeitsleistungen von Asyl-Werbern im Rahmen gemeinnütziger Tätigkeiten sowie der regelmäßigen Pflege passionierter, ehrenamtlicher Gärtner und Imker entwickelt sich der fast verschwundene ehemalige Obstgarten zunehmend zu einer für Mensch und Natur attraktiven und lehrreichen Streuobstwiese.
Workshops:
Blühlinge – die bunte Welt der Schmetterlinge
Wussten Sie, dass es in Österreich rund 4000 heimische Falter gibt, davon etwa 208 Tagfalter? Oder, dass manche Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken? Dieser Workshop dreht sich rund um die Entwicklung, den Lebensraum und die Vielfalt von Schmetterlingen. Gemeinsam werden Schmetterlinge bestimmt, Seedballs gerollt und Tipps und Tricks für einen schmetterlingsfreundlichen Garten vorgestellt. Durch den Workshop führt unsere erfahrene GLOBAL 2000 Umweltkommunikatorin Elena Schimanek, für inhaltliche Fragen und kurze Impulsvorträge ist unser Schmetterlingsexperte Dr. Martin Wildenberg vor Ort. Zum Workshop-Ausklang gibt es ein Picknick zu dem alle Workshop-TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und Sie erhalten für den Workshoptag kostenlosen Eintritt ins Schwimmbad.
Derzeit sind keine Workshop Termine verfügbar.
Wissen / Info Material
Kontakt
Für alle Fragen und Anregungen stehen Ihnen gerne unsere Mitarbeiterinnen zur Verfügung:
Projektleitung GLOBAL 2000:
Martina Sordian
martina.sordian@global2000.at
+43 1 81257 30 47
Projektleitung Broz:
Katarína Klimová
klimova@broz.sk
+421 910 222 137