Der Sommer neigt sich dem Ende und auch die Bienen lassen sich immer seltener blicken. Welche Ergebnisse brachte also der GLOBAL 2000 Bienen-Check diesen Sommer? Wir haben für Sie die interessantesten Fakten aus dem Bienen-Sommer 2015, die unsere GLOBAL 2000 Bienen-Check App hervorgebracht hat, hier zusammengefasst. Wir arbeiten natürlich auch im Winter weiter im Sinne der Bienen - und sind nächstes Frühjahr wieder in der Natur um die Vielfalt der Wildbienen gemeinsam mit Ihnen zu entdecken.
Insgesamt wurden über 100.000 Bienen gezählt. Über 80% davon waren Wildbienen, es wurden aber auch etwa 20% Honigbienen gezählt.
Wo wurden die Bienen gesichtet?
Details finden Sie hier: karte.bienencheck.at
Am fleißigsten waren die NiederösterreicherInnen, die mehr als ein Drittel der gesichteten Bienen gezählt haben, gefolgt von der BewohnerInnen der Steiermark und Wien. Die Großstadt mit den meisten Bienensichtungen in Österreich ist Wien, vor Graz, Salzburg und Linz.
Lebensraum | % der gesamten Bienen wurden hier gesichtet |
Anzahl der Arten die hier gefunden wurden |
Garten, Park & Stadt | 72% | 74 Arten |
Feld & Futterwiese | 12% | 39 Arten |
Wald, Bach, Au & Feuchtwiese | 9% | 34 Arten |
Gebirge | 4% | 14 Arten |
Trockenrasen & Magerwiese | 2% | 44 Arten |
Die Lebensräume mit dem meisten Bienensichtungen und den unterschiedlichsten Arten sind Gärten, Parks und Stadtgebiete. Hier finden die Wildbienen oft auf kleinem Raum eine Vielzahl von verschiedenen Futterpflanzen. Parkbetreuer und Gärtner spielen den Bienen, mit ihrer Vorliebe für ganzjährig blühende Pflanzen, auch in die Hände bzw. Flügel, denn dadurch haben unsere Bienen die ganze Saison über Nahrung zur Verfügung. Dass immer mehr Hobby-GärtnerInnen und Gemeinden freiwillig auf den Einsatz von Pestiziden verzichten, tut sein übriges um einen bienenfreundlichen Lebensraum zu schaffen. Neben ihrem Angebot an verschieden kleinflächigen Lebensräumen, gelten Städte auch als Wärmeinseln, was den Bienen ebenfalls entgegen kommt.
Interessant ist hier aber auch, dass auf Trockenrasen und Magerwiesen zwar die wenigsten Bienen gesichtet wurden, dafür aber 44 verschiedene Arten. Das zeigt wie extrem wichtig diese Lebensräume für die Artenvielfalt sind.
Welche Biene wurde am häufigsten gesichtet?
Kaum zu glauben aber es wurden 87 verschiedene Bienenarten gesichtet, unsere fünf Spitzenreiter waren diese:
Platz 1: Honigbiene - Apis mellifera
Sie wurde über 6.500 mal gesichtet, lebt sozial und nistet im Stock. Die Honigbiene kommt in ganz Österreich vor und fliegt von März bis Oktober.
Platz 2: Gewöhnliche Seidenbiene - Colletes daviesanus
Die Seidenbiene wurde 5.750 mal gesichtet, sie lebt solitär und ist auf Korbblütler wie Gänseblümchen und Sonnenblumen spezialisiert.
Platz 3: Felsen-Schmarotzerhummel - Bombus rupestris
Diese Hummelart wurde über 4.300 mal gesichtet, sie kommt in ganz Österreich vor und lebt in Staaten von April bis Oktober.
Platz 4: Filzbindige Seidenbiene - Colletes similis
Die Filzbindige Seidenbiene wurde über 3.300 mal gesichtet, kommt in ganz Österreich vor, lebt im Boden als Einzelgänger und schwirrt bis September herum.
Platz 5: Sechsbindige Furchenbiene - Halictus sexcinctus
Diese Furchenbiene konnte über 2.300 mal gezählt werden, sie lebt solitär, ist fast in ganz Österreich zu finden und hat eine enorme Flugzeit März bis Oktober und nistet im Boden.