Pfadnavigation
Atomkraft in Tschechien
Es gibt zwei Atomkraftwerke in Tschechien. Die vier Hochrisikoreaktoren am Standort Dukovany und zwei weitere Blöcke in Temelin. Beide AKWs haben bereits einige Störfälle zu beklagen.
AKWs in EUROPAexternal link, opens in a new tab auf einer größeren Karte anzeigen
In Tschechien sind zwei Atomkraftwerke mit insgesamt sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3834 MW am Netz.
Der Anteil der Atomenergie am Gesamtstrom betrug 2021 36,6 Prozent.
Standort Dukovany
Blocknr | Typ | Nettoleistung | Inbetriebnahme |
Block 1 | Druckwasserreaktor WWER-440/213 |
Druckwasserreaktor WWER-440/213 |
02/1985 |
Block 2 | Druckwasserreaktor WWER-440/213 |
427 MW | 01/1986 |
Block 3 | Druckwasserreaktor WWER-440/213 |
427 MW | 11/1986 |
Block 4 | Druckwasserreaktor WWER-440/213 |
427 MW | 06/1987 |
Alle Blöcke sind Hochrisikoreaktoren, kein Containment
Störfälle (Auswahl):
- 1994: Der Fehler eines Elektrikers führt zur Trennung vom Stromversorgungsnetz. Zwei Blöcke erreichen die Eigenversorgung, bei den zwei anderen müssen Notstromgeneratoren dies übernehmen, wobei einer manuell gestartet werden muss. Bei dem Störfall kommt es zu einer Reihe weiterer Fehler.
- 18. Februar 2010: Brand im Schalterraum
- 5. November 2014: Bei Bauarbeiten wird eine unterirdische Kühlleitung zerstört, Notabschaltung der Reaktoren 3 und 4
- 23. Juni 2015: Block 4: Undichtigkeit an Sekundärkreislauf, Abschaltung
- 23. Februar 2017: Block 2: Abschaltung nach Ventilproblemen im Druckwasser-Kreislauf, fünf Tage nach Revision
- November 2017: Block 4: "kleine Undichtigkeit" an Sekundärkreislauf, Abschaltung
- Jänner 2018: Block 2: Bei Kontrollen wird entdeckt, dass der Motor eines Notstrom-Dieselgenerator defekt ist und im Notfall nicht einsatzbereit gewesen wäre - Abschaltung des Blocks während der Reparatur
- April 2018: Block 2: Bei Wartungsarbeiten werden Unregelmäßigkeiten am Sekundärkreislauf festgestellt, alle Blöcke werden mit genaueren Ultraschallmessungen untersucht
- November 2018: Block 4: Wiederinbetriebnahme trotz Dampferzeuger-Deckel (Not-Verschluss einer Röhre) und Leckage des Primärkeislauf in den Sekundärkreislauf
- November 2018: Block 1: Verdacht auf undichtes Rohr im Dampferzeuger, Abschaltung
- Juni 2019: Block 2, Panne nach Wartung, möglicher Defekt an Dampferzeuger, Abbruch des Wiederanfahrens
- Juli 2019: Block 2, Verlängerung der Wartung wegen unplanmäßiger Reparatur einer defekten Leitung zu einem der Dampferzeuger
- September 2021: Block 3, Probleme mit Kühlmittelpumpen, Abschaltung
Standort Temelin
Blocknr | Typ | Nettoleistung | Inbetriebnahme | Pannen & Störfälle |
Block 1 | Druckwasserreaktor WWER-1000/320 |
1029 MW | 12/2000 | 90 |
Block 2 | Druckwasserreaktor WWER-1000/320 |
1029 MW | 12/2002 |
Störfälle (Auswahl):
- 2007: Block 1: Nachdem ein Arbeiter vergessen hatte einen Hahn zu schließen, treten 2000 Liter radioaktiv verseuchtes Wasser aus.
- 2010: Block 1: Wegen einer undichten Pumpe treten 1,8m³ Wasser aus dem Kühlkreislauf aus, das Wasser kann aber aufgefangen werden.
- 27. August 2010: Block 2: Panne im Kühlwasserzuleiter, das ganze Kraftwerk bleibt, statt wie geplant bis 20. September, drei weitere Wochen abgeschaltet.
- November 2010: Erneuter Austritt von Wasser aus Kühlkreislauf, das aber aufgefangen werden kann.
- 2012: Block 1: Undichte Stelle zwischen Generator und eingekapseltem elektrischen Leiter lässt nicht-radioaktives Kühlmittel für Generator-Kühlung austreten, Reaktornotabschaltung.
- 2014: BLock 2: Panne an Pumpe, Notabschaltung.
- 2014: Probe Reservesystem, radioaktives Wasser tritt aus Rohrleitung aus.
- 2015: Block 2: Während Vorbereitungen auf Neustart nach Brennstoffwechsel Leckage an Dampfgenerator 4 zwischen Primär- und Sekundärkreislauf, 2000 Liter pro Stunde treten aus, Notabschaltung
- 2015: Block 1: Abschaltung wegen Reparatur Rückgang-Klappe
- 2015: Block 2: Abschaltung wegen Vibrationen der Turbine
- 2016: Block 1: Bei Wiederanfahren überhitzt Turbinenlager, Abschaltung
- 2021: Block 2: Abschaltung nach einem starken Gewitter, das die Hochspannungsleitung beschädigt
Hier geht's zur interaktiven AKW-Europakarteexternal link, opens in a new tab
Weitere Atomkraftwerke
Atomkraft in Europaexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Belgienexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Bulgarienexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Deutschlandexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Frankreichexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Finnlandexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Großbritannienexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Litauenexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in den Niederlandenexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Rumänienexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Slowenienexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Spanienexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in Schwedenexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in der Schweizexternal link, opens in a new tab
Atomkraft in der Slowakeiexternal link, opens in a new tab