Immer wieder hören wir von FleischliebhaberInnen Argumente, warum unser Fleischkonsum gar nicht so schlimm ist. Wir haben uns die häufigsten Mythen angesehen und stellen fest: Wollen wir nachhaltig leben, muss sich unser Fleischkonsum drastisch reduzieren. Hier finden Sie die gängigsten Argumente im Fakencheck:
Fleisch gehört zu einer gesunden Ernährung, vegetarisch oder vegan zu leben macht krank
Laut der weltweit größten Studie über den Einfluss einer vegetarischen Lebensweise (Adventist Health Study 2) ist das Diabetesrisiko von VegetarierInnen und VeganerInnen nur halb so hoch wie das von FleischesserInnen und das Risiko für Bluthochdruck und Krebs deutlich niedriger. Dass eine vegetarische oder vegane Lebensweise krank macht, ist also äußerst unwahrscheinlich. Wir können eher davon ausgehen, dass pflanzliche oder fleischlose Ernährung zur Gesundheit beiträgt. Eine Reduktion des Fleischkonsums wäre jedenfalls ratsam, denn laut Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung sollten maximal zwei bis drei Portionen Fleisch pro Woche gegessen werden – während ÖsterreicherInnen im Durchschnitt fünf Portionen pro Woche verzehren. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung spricht sich währenddessen sogar für eine vegetarische Ernährung aus. Sowohl Fleischesser als auch Vegetarier und Veganer sollten darauf achten, sich ausgewogen zu ernähren, um den gesamten Nährstoffbedarf abzudecken.
Vegetarier und Veganer zerstören den Regenwald
90 % der weltweiten Sojaernte wird an Tiere verfüttert, für den Anbau werden Jahr für Jahr neue Regenwaldgebiete zerstört. Österreich ist zwar mit rund 44.000 Hektar das fünftgrößte Sojaanbauland der Europäischen Union, doch diese Menge reicht bei Weitem nicht aus, um den Hunger der heimischen Nutztiere zu stillen. Daher importiert Österreich jährlich zwischen 500.000 und 600.000 Tonnen (überwiegend) gentechnisch verändertes Soja, das fast ausschließlich in der Schweine-, Geflügel- und Rindermast eingesetzt wird. In Österreich gekaufte Sojaprodukte für den menschlichen Konsum werden aus gentechnikfreien Sojabohnen hergestellt und somit üblicherweise aus österreichischen oder europäischen Sojabohnen hergestellt.
* Wir gehen hier von einer empfohlenen vegetarischen Ernährung aus, in der Fleisch nicht durch andere tierische Produkte wie Milch, Käse, Ei etc. ersetzt wird, sondern durch pflanzliche Lebensmittel.