Wir haben uns einige Aspekte der österreichischen Landwirtschaft näher angesehen und zeigen für Sie auf was die Unterschiede in der konventionellen Nutztierhaltung bzw. Landwirtschaft im Gegensatz zur biologischen sind:
X = erlaubt
Welche Praktiken sind erlaubt?
Konventionell | EU-Bio | |
---|---|---|
Chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide) & Dünger | x | |
Gentechnisch veränderte Futtermittel | x | |
Entfernung der Hörner von Rindern ohne Betäubung | x | |
Kürzen der Schnäbel von Hühnern | x | |
Rinder werden im Stall angebunden | x | x |
Töten von männlichen Küken nach dem Schlüpfen | x |
Wie werden die Tiere gehalten?
Konventionell | EU-Bio | |
---|---|---|
Wie viel Platz haben Mastschweine? | 1 m² pro Tier | 1,5 m² pro Tier |
Wie viel Platz haben Masthühner? | ~ 18 Hühner pro m² | ~ 10 Hühner pro m² |
Wie viel Platz haben Legehennen? | 7 - 9 Hennen pro m² | 6 - 7 Hennen pro m² |
Wie viel Platz haben Rinder? | 3 m² pro Tier | 10 m² pro Tier |
(Mindeststallflächen laut österreichischer Tierhaltungsverordnung)
Sowohl in der konventionellen als auch in der biologischen Landwirtschaft sind unsere Gegenüberstellungen gesetzliche Mindestanforderungen. JedeR Bauer/Bäuerin entscheidet selbst, wie er/sie seine/ihre Tiere hält. In der Fleischproduktion haben sich aufgrund von ambitionierteren LandwirtInnen zusätzliche Labels und Gütesiegel formiert, die höhere Ansprüche haben, als es die Gesetzeslage vorgibt. Für eine übersichtliche Gegenüberstellung haben wir die wichtigsten Labels und Gütesiegel im Fleischbereich für Sie zusammengefasst: