Werden Sie Chemikalien-Botschafter:in

Ein Haushalt ohne Gift? Ja, bitte. Wer sich für eine gesündere und schadstoffarme Umwelt einsetzen möchte, kann damit in den eigenen vier Wänden beginnen. Ob Shampoo, Konservendose oder Plastikspielzeug - das neue “LIFE ChemBee”Projekt entgiftet Europas Haushalte. 

Wer bei gefährlichen Chemikalien an Industrie und Gewerbe denkt, sollte zunächst in den eigenen vier Wänden suchen. In unseren Kosmetika, Putzmitteln und Konsumgütern verstecken sich oft hormonell wirksame oder giftige Stoffe, in der Wohnungsluft ausgedünstete Weichmacher aus Plastikprodukten. Unter anderem über unser Abwasser gelangen diese in Böden, Flüsse und Meere, belasten die Tier- und Pflanzenwelt, stören das ökologische Gleichgewicht und unser Immun- und Hormonsystem und können sogar Krebs begünstigen.

Durch die Nutzung der Produkte wandern die gefährlichen Substanzen in unsere Körper und in die Umwelt, wo sie zum Teil irreversiblen Schaden anrichten. Diesen Chemikalien rückt jetzt ein EU-finanziertes Projekt zu Leibe.

Ausbildung zur/m Chemikalien-Botschafter:in

  • 17.10.23-05.12.23 – wöchentlich Dienstags von 18:00-20:00
  • Interaktive Live-Onlinekurse
  • Keine Anwesenheitspflicht – Kurse werden aufgezeichnet
  • Interaktive Aufgaben, Quizze, Videos und DIY Überraschungen 
  • Teilnehmer:innen-Zertifikat nach Abschluss der Ausbildung und Durchführung von min. 5 Haushaltschecks im Bekannten- und Familienkreis

So wirst du Chemikalien-Botschafter:in

Gesucht werden engagierte Freiwillige, die zunächst mithilfe einer kostenlosen Kurzausbildung ab 17.10.23 alles relevante um die in Haushalten zu findenden Giftstoffe erfahren. Im Rahmen von zweistündigen Online-Kursen werden innerhalb von 8 Wochen praktisches Chemikalien-Wissen und Methoden der Umweltkommunikation vermittelt. Das erlernte Wissen soll im Anschluss – zunächst im engeren Freundes- und Familienkreis, später auch darüber hinaus – weitergegeben werden

Aufgaben der Chemikalien-Botschafter:innen:

  • Im Freundes-, Bekannten- und Verwandtenkreis „Haushalts-Checks“ durchführen
  • Gemeinsame Bestandsaufnahme: Wo verstecken sich Schadstoffe
  • Weitergabe von wertvollen Tipps zur Vermeidung und Verbesserungen
  • Motivieren zu einem ökologischen, gesunden Konsum

Das Ziel des Projekts ist einfach:

Möglichst viele Menschen darüber informieren, welche Produkte und Substanzen im Idealfall komplett aus dem Haushalt verbannt werden sollten.

Denn die Bandbreite an verwendeten Substanzen ist riesig: Von hormonell wirksamen Stoffen in Kosmetika, über giftige Substanzen in Putzmittel bis zu den Milliarden Teilchen an Plastik und Mikroplastik finden sich in nahezu jedem Zuhause. Besonderes Augenmerk legen die Chemikalien-Botschafter:innen auf Gegenstände, mit denen Kinder häufig in Kontakt kommen.

Gewohnheiten ändern

Ebenfalls Ziel der Hausbesuche:

  • Weniger, aber besser kaufen!
  • Welche Siegel und Kennzeichnungen dienen als Orientierungshilfe? 
  • Wie kann richtiges Lüften und Reinigen die Belastung der eigenen Familie reduzieren?

Neben dem Haushalt-Check an sich, werden den besuchten Familien und Personen viele wertvolle Hinweise für ein schadstoffarmes Leben, für die eigene Gesundheit und eine gesündere Umwelt gegeben.

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!

Durch die Kurzausbildung begleiten Sie: 

Christina Hanauer
Christina Hanauer

Umweltbildnerin

Tassilo Nordmeyer
Tassilo Nordmeyer

Experte für Chemie

Waltraud Novak
Waltraud Novak

Expertin für Chemie

Mit der Unterstützung von:

Das Projekt ist EU-finanziert über die LIFE Schiene. Teilnehmer:innen sind neben Deutschland auch Portugal, Österreich, Griechenland, Schweden, Polen, Frankreich, Tschechische Republik und Finnland.