Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben ihr Heizsystem frei zu wählen oder Ihr Gebäude zu dämmen, weil sie zum Beispiel MieterIn sind, dann können Sie trotzdem viel tun, um Energie zu sparen. Sie sollten diese Maßnahmen aber natürlich auch dann setzen, wenn Sie bereits in einem gut gedämmten und klimafreundlich beheizten Gebäude wohnen.
- Mit Thermostat die richtige Raumtemperatur einstellen. Viele Haushalte besitzen kein Thermostat oder es ist falsch eingestellt. Dabei lässt sich mit dieser einfachen Maßnahme viel Energie einsparen. Es hilft dabei die Raumtemperatur zu regulieren und die Heizung schaltet sich nur dann ein, wenn die Raumtemperatur unter das gewünschte Niveau fällt. Komfortabel ist eine Raumtemperatur um etwa 20 °C, eine Einstellung des Thermostats auf Stufe 2-3 reicht für eine angenehme Raumtemperatur völlig aus. Senken Sie die Raumtemperatur in Räumen ab, in denen Sie sich wenig aufhalten wie dem Schlafzimmer und schließen Sie dort die Türen, damit der Raum auch wirklich kühler bleibt. Als Faustregel gilt, dass man mit einer Senkung der Raumtemperatur um nur 1 °C sechs Prozent der Heizkosten sparen kann.
- Richtig lüften im Winter spart Energie und sorgt für angenehmes Raumklima. Etwa viermal am Tag die Fenster für 5-10 Minuten öffnen sorgt für frische Luft. Schließen Sie die Heizungsventile während dem Lüften. Vermeiden Sie hingegen das langfristige Kippen der Fenster, das führt zu hoher Energieverschwendung und kühlt die Wände in Fensternähe ab. Das wiederum kann zu Schimmelbildung führen.
- Achten Sie darauf, dass die Heizkörper frei stehen und nicht von Vorhängen oder Möbeln verdeckt sind.
- Dichten Sie Ritzen und Fugen bei Fenstern und Türen ab.
- Achten Sie beim Einzug in eine neue Wohnung auf den Energieausweis, er gibt Aufschluss über den Energieverbrauch des Gebäudes.