Pfadnavigation
Wie wird mein Garten hitzefest?
Kennen Sie das auch: Der Hochsommer ist da und Ihr Garten oder Ihre Pflanzen am Balkon müssen ständig gegossen werden oder sind bereits vertrocknet? Wir haben da ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
Die durch den Klimawandel hervorgerufenen Wetterextreme häufen sich: Starkregen, stürmischer Wind und Überflutungen. Anfang August haben uns schon fast wieder vergessen, dass der Juli 2023 der heißeste jemals auf der Erde gemessene Monat war.
Als Balkon- oder Gartenbepflanzer:in sind auch Sie und Ihre artenreichen Oasen nicht vor Hitze und Klimawandel geschützt. Wir verraten Ihnen, welche Pflanzen Hitze gut vertragen und nicht zu viel Wasser brauchen. So sparen Sie sich in der nächsten Trockenperiode oft das Gießen und können sich dennoch an schönen Pflanzen in ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon erfreuen.
All unsere Empfehlungen haben gemeinsam:
- Sie locken Insekten an
- Sie sind gut für die Artenvielfalt
- Sie sind hitzebeständig
- Sie benötigen nicht viel Wasser
Für den Gaumen:
- Salbei
- Lavendel
- Thymian
- Olivenkraut
- Currykraut
- wilder Rucola
- Johanniskraut
- Rosmarin
- Ysop
- Bergbohnenkraut
- Sanddorn
Fürs Auge:
- Königskerze
- Ästige Graslilie
- Zypressen-Wolfsmilch
- Geißklee
- (Wild-)Rosen
Fürs Gemüt:
- Klein- und Zwergsträucher
- andere eher kleinwüchsige Gehölze:
- Sand-Kriechweide
- Alpenjohannisbeere
- Niedrige Heckenkirsche
- Kissenginster
- Zwerg-Ahorne
So machen Sie Ihren Garten robuster gegen die Hitze
Bäume, Hecken und Sträucher spenden Schatten und bringen durch ihre Verdunstungsfeuchte Kühle in den Garten.
Wichtig ist auch das richtige Gießenexternal link, opens in a new tab:
- nicht so oft, dafür länger
- nicht in der Mittagshitze, besser morgens
- nicht direkt auf die Pflanze, sondern immer nur direkt an den Wurzeln wässern
Mulch spendet Feuchtigkeit
Decken Sie Ihren Boden am besten mit Mulch ab, dazu eignen sich auch Rasen- oder Strauchschnitt. Durch den Mulch verdunstet weniger Flüssigkeit.
Wenn der Boden sehr hart ist, kann es sinnvoll sein, ihn ab und an aufzulockern, damit mehr Wasser versickern kann.