Pfadnavigation
Atomkraft in Belarus
Es gibt ein Atomkraftwerk in Belarus mit 2 Druckwasserraktoren am Standort Ostrovets.
In Belarus (Weißrussland) wird ein Druckwasserreaktor an einem Standort betrieben, der Ende 2020 nach mehrjähriger Bauverzögerung in Betrieb ging. Er lieferte 2021 14,1 Prozent der gesamten Stromproduktion des Landes.
AKWs in EUROPAexternal link, opens in a new tab auf einer größeren Karte anzeigen
Atompolitische Debatte
Im Jahr 2012 unterzeichnete der Langzeit-Machthaber Alexander Lukaschenko mit dem russischen Reaktor-Konzern Rosatom einen Bauvertrag über zwei Reaktoren des Typs AES-2006 (WWER-1200/V491) am Standort Ostrovets, mit einem russischen Kredit für den Bau über 10 Milliarden Dollar. Beim Bau kam es zu mehreren Zwischenfällen: Mitte April 2016 war eine tragende Betonkonstruktion für Gebäude zwischen den beiden Reaktoren zusammengebrochen, am 10. Juli 2016 wurde das Kernstück des ersten Reaktors, der Reaktordruckbehälter, bei der Entladung fallen gelassen und beschädigt und musste ersetzt werden – der Ersatz-Druckbehälter schlug bei der Entladung im November 2016 gegen einen Beton-Pool, sei aber nicht beschädigt worden.
Anti-Atom-Proteste
Polen und Litauen kündigten bereits vor Betriebsbeginn der Reaktoren an, Strom aus Ostrovets zu boykottieren, sprich keinen Strom mehr aus Belarus zu beziehen. Litauen, dessen hauptstadt Vilnus 50 km und dessen Grenze nur 23 km vom Reaktor entfernt ist, erklärte Ostrovets zur Gefahr für die nationale Sicherheit wegen Verstößen und Zwischenfällen beim Bau. Auch innerhalb von Belarus gab es schon im Zuge der Umweltverträglichkeitsprüfung und während der Bauarbeiten Proteste der Zivilgesellschaft, die aber von Premier Lukaschenko unterdrückt wurden.
Entsorgung
Nach Vereinbarung von 2012 liefert Russland den Kernbrennstoff für das Atomkraftwerk und übernimmt den abgebrannte Brennstoff, was aber natürlich keine Lösung sicherstellt und auch kein Konzept für die sichere Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen umfasst.
Der Anteil der Atomenergie am Gesamtstrom war 14,1 %.
Standort Ostrovets
Blocknr | Typ | Nettoleistung | Inbetriebnahme |
Block 1 | Druckwasserreaktor | 1110 MW | 11/2020 |
Block 2 | Druckwasserreaktor | 1110 MW | geplant 07/2020 |
Störfälle (Auswahl):
- 2016: Block 1: Schon bei den Bauarbeiten kommt es zu mehreren Unfällen mit potenziellen Auswirkungen auf den Betrieb des Reaktors – im Juli stürzte der für den Reaktor vorgesehene Druckbehälter mehr als zwei Meter ab, wurde beschädigt und ausgetauscht – der beschädigte Druckbehälter soll mit Stand 2020 in einem russischen AKW verbaut werden
- 2020: Block 1: Noch vor der Eröffnung der Anlage wird bei Tests versehentlich ein Hauptventil des Notkühlsystems nicht geöffnet, eine Notkühl-Wassertank implodiert. Betreiber und Atomaufsicht verheimlichen den Zwischenfall.
- 2020: Block 1: Einen Tag nach offizieller Eröffnung der Anlage und bei der Leistungssteigerung während der Inbetriebnahme explodieren nach unabhängigen Berichten mehrere Spannungs-Transformatoren an einem Generator in der Anlage, der Reaktor wird heruntergefahren
Hier geht's zur interaktiven AKW-Europakarteexternal link, opens in a new tab
Weitere Atomkraftwerke
- Atomkraft in Europa
- Atomkraft in Bulgarien
- Atomkraft in Deutschland
- Atomkraft in Frankreich
- Atomkraft in Finnland
- Atomkraft in Großbritannien
- Atomkraft in Litauen
- Atomkraft in Italien
- Atomkraft in den Niederlanden
- Atomkraft in Rumänien
- Atomkraft in Slowenien
- Atomkraft in Spanien
- Atomkraft in Schweden
- Atomkraft in der Schweiz
- Atomkraft in der Slowakei
- Atomkraft in Tschechien
- Atomkraft in der Ukraine
- Atomkraft in Ungarn