Pfadnavigation
Energiewende
Energiewende – ein Begriff, der für eine zukünftige Veränderung des Energiesektors steht. Der Begriff beschreibt den Übergang von der Nutzung von fossilen Energieträgern hin zu einer nachhaltigen erneuerbaren Energieversorgung. Die Notwendigkeit einer Energiewende ist essentiell, um die zunehmende Freisetzung von Treibhausgasen zu drosseln und somit die Klimakrise einzudämmen.
Was beschreibt die "Energiewende"?
Die Energiewende ist eine grundlegende Veränderung unserer Energieversorgungssysteme mit dem Ziel, von fossilen Brennstoffen und atomarer Energieerzeugung hin zu erneuerbaren Energien überzugehen. Sie ist ein wichtiger Schritt, um den Klimawandel zu bekämpfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu sichern.
Fossile Energieträger:
- Kohle
- Öl
- Gas
Erneuerbare Energie:
- Sonnenenergie
- Wasserkraft
- Windkraft
- Biomasse
- Umgebungswärme
- Geothermie
Woher kommt Österreichs Energie?
Österreich bezieht derzeit den Großteil seiner Energie aus nicht-erneuerbaren Quellen wie Öl, Kohle, Erdgas und über Stromimporte auch einen Teil durch Atomkraft.
Dieser Mix ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch abhängig von importierten Ressourcen. Um unsere Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten, müssen wir verstärkt auf erneuerbare Energien setzen.
Welche Vorteile bringt die Energiewende für Österreich?
Unabhängigkeit von Energieimporten
Eine der wichtigsten Motivationen für die Energiewende in Österreich ist die Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten. Derzeit importieren wir einen Großteil unserer Energie aus anderen Ländern. Dadurch fließen nicht nur finanzielle Mittel ab, sondern es macht uns auch verwundbar gegenüber politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in diesen Ländern. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien können wir unsere eigene Energieproduktion steigern und uns von teuren Importen unabhängig machen. Etwa 9 Mrd. Euro geben wir jährlich für Importe von Öl, Gas und Kohle aus. Das ist viel Geld, das abfließt, anstatt die regionale Wirtschaft zu beleben.
Klimaschutz und Reduzierung von CO2-Emissionen
Die Energiewende spielt die entscheidende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise – weltweit und auch bei uns. Die Umstellung auf saubere und nachhaltige Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie trägt dazu bei, den Treibhauseffekt zu verringern und die drastischen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien können wir die CO2-Emissionen drastisch reduzieren und wir rücken dem Erreichen unserer Klimaziele näher. Mit den bisherigen Bemühungen drohen Österreich Strafzahlungen von etwa 4,7 Mrd. Euro bis 2030. Ein zusätzlicher Nebeneffekt ist somit mehr Geld in der Staatskasse, wenn die vertraglich festgelegten Ziele eingehalten werden.
Wirtschaftliche Chancen und neue Arbeitsplätze
Die Energiewende bietet auch große wirtschaftliche Chancen für Österreich. Der Ausbau erneuerbarer Energien schafft neue Arbeitsplätze und stärkt die heimische Wirtschaft. Durch die Investition in innovative Technologien und den Ausbau der erneuerbaren Energieinfrastruktur können wir eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft aufbauen. Das würde langfristige Sicherheit und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Bevölkerung bedeuten. Schon jetzt sind rund 71.000 Menschen mit dem Bau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, der thermischen Sanierung von Gebäuden, dem Heizkesseltausch oder dem Bau von Niedrigst- und Passivhäusern beschäftigt. In wenigen Jahren werden das bereits viel mehr sein.
Energieeffizienz und Ressourcenschonung
Die Energiewende beinhaltet auch eine Steigerung der Energieeffizienz und eine effizientere Nutzung unserer Ressourcen. Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und den bewussten Umgang mit Energie können wir den Energieverbrauch reduzieren. Gleichzeitig können wir dadurch den gleichen oder sogar höheren Nutzen erzielen. Dies führt zu einer schonenden Nutzung unserer begrenzten Ressourcen und unterstützt eine nachhaltige Entwicklung. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz, weil gerade die Neuproduktion von Gütern viel Energie verschlingt. Reparieren wir Geräte, anstatt sie achtlos wegzuwerfen, entlastet das die Klimabilanz enorm.