Pfadnavigation
12 der 27 EU-Staaten betreiben Atomkraftwerke in Europa. Mit 100 Reaktoren stehen hier ungefähr ein Viertel der weltweiten Reaktoren.
1989 gab es allerdings noch 177 Reaktoren in der EU. Diese Karte gibt Übersicht über die Standorte der Atomkraftwerke in Europa und detaillierte Infos über Atomkraft in den einzelnen Ländern der EU.
Interaktive AKW-Karte
Farbcode der interaktiven AKW-Karte:
- Orange: Hochrisikoreaktor, kein Containment
- Gelb: Hochrisikoreaktor, älter als 30 Jahre
- Braun: Hochrisikoreaktor, Erdbebengebiet
- Grau: Reaktor in Betrieb
- Schwarz: Reaktor abgeschaltet
Stand: 17.04.2023
Atomkraftwerke sind auf eine bestimmte Lebensdauer, üblicherweise 30 Jahre, ausgelegt. Die Atomlobby behauptet aber immer häufiger, dass ihre Reaktoren problemlos bis zu 60 Jahre laufen können. Meist sind die Investitionen nach ca. 20 Jahren AKW-Betrieb abgeschrieben und die laufenden Betriebskosten sind relativ günstig. Sicherheitsfragen werden gerne vernachlässigt, obwohl sich die Atomkraftwerke in Europa immer weiter vom Stand der Technik entfernen und das Risiko von Verschleißerscheinungen am Material größer wird. Die Liste der meldepflichtigen Ereignisse und die Angaben zu den Störfällen unterscheidet sich von Land zu Land je nach Qualität der jeweiligen Strahlenschutzbehörden.
GLOBAL 2000 fordert daher:
- Keine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, sondern Stilllegung
- Keine neuen Atomkraftwerke
- Keine Steuergelder für EURATOM
- Stopp der Wiederaufbereitung von hochradioaktiven Atommüll
- Globale Energiewende: hin zu naturverträglicher Wind- und Solarkraft, Biomasse, Geothermie, Kleinwasserkraft und Energiesparen
Atomkraft in den einzelnen Ländern Europas
Unter "Alles zum Thema" finden Sie detaillierte Informationen zur Atom-Geschichte, den einzelnen Atomkraftwerken in Europa und den wichtigsten Störfällen: